Die wichtigsten Determinanten für die Prognose des malignen Melanoms sind die Tumordicke, gemessen von der darüber liegenden körnigen Schicht der Epidermis bis zu den tiefsten leicht identifizierbaren Tumorzellen - die Breslow-Dicke -, und das Vorhandensein einer Ulzeration des Primärtumors.
Im Staging-System des American Joint Committee on Cancer (AJCC) von 2002 für das maligne Melanom (1) ist der Grad der Invasion (Clark-Grad) für die Prognose weniger wichtig. Die Analyse der histopathologischen Merkmale des Melanoms, bei der die Clark'sche Ebene und die Breslow'sche Tiefe verglichen wurden, hat gezeigt, dass die tatsächliche Tumordicke für die Prognose aussagekräftiger ist. Es gibt jedoch einen Fall, in dem die Invasion auf Clarks Niveau weiterhin prognostische Informationen liefert: Bei Patienten mit einem "dünnen" Melanom (<1,0 mm) ist eine Läsion der Clark-Stufe IV oder V mit einer schlechteren Prognose verbunden. Aus diesem Grund müssen Pathologen den Clark'schen Grad zusammen mit der Tumordicke und der Ulzeration weiterhin in den Histologiebericht des primären Melanoms aufnehmen.
Andere prognostische Determinanten:
- Lokalisation - Rücken-, Arm-, Hals- und Kopfhautläsionen eher schlechter
- Pathologie - am schlechtesten für knotige, am besten für Lentigo
- Geschlecht - schlechter für Männer
- Alter - verschlechtert sich mit zunehmendem Alter, möglicherweise aufgrund immunologischer Faktoren oder geringerer Motivation für die Behandlung
- Mitoserate - schlechter für höhere Mitoseraten
- Tumorvolumen - genauere Prognose, aber schwer durchführbar
- Regression - verbunden mit einer ungünstigen Prognose bei dünnen Tumoren
- Metastasierung - schlecht, wenn Metastasen vorhanden sind - 10 % 5-Jahres-Überlebensrate
- Satelliten - Metastasen, die in einem Abstand von weniger als 50 mm vom Haupttumor auftreten, sind ein schlechtes prognostisches Ergebnis
- Entzündungsreaktion des Wirts - verbessert die Prognose
- immunologische Faktoren - eine erhöhte Expression von HLA-DR korreliert mit einer schlechteren Prognose, ebenso wie das Gangliosid GD2 auf Tumorzellen
Im Vereinigten Königreich (2):

Die Überlebensrate bei Melanom-Hautkrebs hängt stark mit dem Stadium der Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose zusammen
- Die Ein-Jahres-Nettoüberlebensrate für Melanom-Hautkrebs ist bei Patienten, die im Stadium I diagnostiziert werden, am höchsten und bei denen, die im Stadium IV diagnostiziert werden, am niedrigsten, wie Daten für England aus dem Jahr 2014 zeigen. 101 % **der Patienten, die im Stadium I diagnostiziert wurden, überlebten ihre Krankheit mindestens ein Jahr lang, gegenüber 50 % der Patienten, die im Stadium IV diagnostiziert wurden
- Hinweis** Die relative Überlebensrate kann größer als 100 % sein, da sie die Hintergrundmortalität berücksichtigt und bedeutet, dass die diagnostizierten Patienten eine bessere Chance haben, nach der Diagnose zu überleben als die Allgemeinbevölkerung

In einer Studie (3) wurden ähnliche Faktoren für eine schlechtere Prognose beschrieben:
- Bei Patienten mit einem ersten invasiven Melanom waren Tumoren der Kopfhaut/des Halses oder des Rumpfes, höheres Alter, Männlichkeit, Tumordicke und Ulzeration mit einem erhöhten Risiko für melanomspezifische Mortalität verbunden.
Referenz:
- 1. Krebskontrolle. 2002 Jan-Feb;9(1):9-15.
- 2. CRUK. Melanoma Skin Cancer Survical Statistics (Zugriff am 27/5/19)
- 3. Lachiewicz AM et al. Überlebensunterschiede zwischen Patienten mit Melanomen der Kopfhaut oder des Halses und solchen mit Melanomen an anderen Stellen im Rahmen des Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER) Programms. Arch Dermatol. 2008 Apr;144(4):515-21.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen