Normalerweise befinden sich acht bis zehn Prozent der Kopfhaare in der Ruhephase - Telogenphase - des Haarzyklus. Das Telogen-Effluvium beschreibt den vorzeitigen Eintritt der Follikel in die Ruhephase, was dazu führt, dass die Haare 6-10 Wochen später aus diesen Follikeln ausfallen (1). Es handelt sich um eine generalisierte, nicht vernarbende Alopezie.
- Eine normale Kopfhaut hat durchschnittlich 100 000 Haare, von denen sich etwa 90 % in der anagenen (wachsenden) und 10 % in der telogenen Phase befinden.
- Der durchschnittliche normale tägliche Haarausfall beträgt 100 telogene (ruhende) Haare. Beim Telogeneffluvium verschiebt sich das Verhältnis zwischen Anagen und Telogen auf 70 % Anagen und 30 % Telogen, wobei täglich durchschnittlich 300 Haare ausfallen.
Charakteristisch ist, dass der Schaft des ausfallenden Haares an der Wurzel eine "Keule" aufweist.
- Telogenes Effluvium tritt auf, wenn eine größere Anzahl von Haaren aus der Anagenphase (Wachstumsphase) in die Telogenphase (Ruhephase) des Haarzyklus eintritt, und diese Haare fallen etwa 10 Wochen später aus
- Normalerweise gehen pro Tag durchschnittlich 100 Haare verloren, beim Telogen-Effluvium sind es jedoch deutlich mehr, wobei 30 bis 50 Prozent der Körperhaare ausfallen können
- kann durch schwere Krankheiten, Verletzungen, Infektionen, Operationen, Crash-Diäten, psychischen Stress, Geburten, Schilddrüsenstörungen, Eisenmangel, Anämie oder Medikamente ausgelöst werden. Schilddrüsenüberfunktion und Schilddrüsenunterfunktion können Telogeneffluvium verursachen, das in der Regel reversibel ist, wenn der Schilddrüsenstatus korrigiert wird (außer bei lang anhaltender Schilddrüsenunterfunktion)
- eine schwere Eisenmangelanämie kann damit verbunden sein, was jedoch umstritten bleibt
- Zu den Medikamenten, die Telogeneffluvium verursachen können, gehören Schilddrüsenhemmer, Hormone, Antikonvulsiva, Antikoagulanzien, Betablocker, Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer und Lithium. In etwa einem Drittel der Fälle wird keine Ursache gefunden (2,3)
- Die Betroffenen zeigen in der Regel eine erhöhte Anzahl von Haaren in ihrer Haarbürste oder in der Dusche und manchmal eine Ausdünnung des Haars in der Kopfhaut, in den Achselhöhlen und im Schambereich. Eine ausführliche Anamnese kann Aufschluss über die Ursache des Haarausfalls geben, der in der Regel zwei oder drei Monate vor dem Ausfallen der Haare aufgetreten ist.
- Bei der Untersuchung zeigt sich ein allgemeiner Haarausfall mit einem positiven Haarausreißtest, der auf einen aktiven Haarausfall, insbesondere am Scheitel und am Kopfhautrand, hinweist.
Der Zustand steht im Zusammenhang mit (1):
- kürzliche akute Erkrankung
- Operationen
- Bulimie und Magersucht (Anorexia nervosa)
- Blutverlust
- Schock
- schwerer Stress
- Eisenmangel
- Schilddrüsenunterfunktion
- die Einnahme von Betablockern
Sie tritt häufig 4-9 Monate nach der Schwangerschaft auf, wenn der Östrogenspiegel sinkt (1).
Referenz: