Holen Sie fachlichen Rat ein. (1,2)
Behandeln Sie die Ursache und ersetzen Sie Glukokortikoid und Mineralokortikoid, ergänzt durch sorgfältige und anhaltende Aufklärung. Die Patienten sollten eine Steroidkarte und ein MedicAlert-Armband bei sich tragen.
Primäre Insuffizienz:
- Hydrocortison - 15-25 mg/Tag, die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht, dem Stoffwechsel und der Absorption, z. B.:
- 10 mg am Morgen
- 5 mg mittags
- 5 mg am Abend
- Fludrocortison - in einer Einzeldosis von 50-200 μg/Tag, die Dosierung hängt vom Stoffwechsel und der körperlichen Belastung ab
- Messung des Blutdrucks und der Serumelektrolyte zur Beurteilung der Angemessenheit der Mineralokortikoidtherapie
- Zu den Komplikationen gehören Hypokaliämie, Bluthochdruck, Ödeme und Herzvergrößerung
- Anpassung der Dosis beider Arzneimittel je nach posturaler Hypotonie, Plasmaharnstoff und Elektrolyten
- Dehydroepiandrosteron (DHEA) - 25-50 mg/Tag in der Regel als Einzeldosis am Morgen
Sekundäre Insuffizienz:
- wie oben, aber möglicherweise kein Mineralokortikoid erforderlich
- bei hypothalamisch-hypophysären Erkrankungen kann Thyroxin erforderlich sein
Hinweis: Die Addison-Krankheit kann mit anderen Autoimmunerkrankungen einhergehen - ein Screening auf Schilddrüsenerkrankungen (Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse sind mit der Addison-Krankheit assoziiert) sollte durchgeführt werden, insbesondere bei unzureichendem Ansprechen auf eine Behandlung.
Prognose:
- erfordert eine lebenslange Behandlung
- mit der richtigen Dosierung der täglichen Medikamente können die Patienten eine normale Lebenserwartung haben und ein erfülltes und produktives Leben führen
- eine Überbehandlung mit Glukokortikoiden kann zu Fettleibigkeit, Diabetes und Osteoporose führen (3)
- Die unbehandelte Addison-Krankheit ist tödlich und kann aufgrund einer Nebennierenkrise recht schnell zum Tod führen.
Anmerkung:
- Das Addison's Clinical Advisory Panel (ACAP) empfiehlt, dass alle Patienten, die von Steroiden abhängig sind, ein sechsmonatiges Wiederholungsrezept für ihre wichtigen Steroidmedikamente erhalten sollten, um das Risiko zu vermeiden, dass diese zur Neige gehen.
- Hausärzte sollten bei der Ausstellung eines neuen Rezepts auch auf mögliche Arzneimittelwechselwirkungen achten.
Referenz:
- Husebye ES, Pearce SH, Krone NP, et al. Nebenniereninsuffizienz. Lancet. 2021 Feb 13;397(10274):613-29.
- Bancos I, Hahner S, Tomlinson J, Arlt W. Diagnosis and management of adrenal insufficiency. Lancet Diabetes Endocrinol. 2015 Mar;3(3):216-26
- Chantzichristos D, Eliasson B, Johannsson G. Management of endocrine disease. Krankheitslast und Behandlungsherausforderungen bei Patienten, die sowohl an Morbus Addison als auch an Diabetes mellitus Typ 1 leiden. Eur J Endocrinol. 2020 Jul;183(1):R1-R11.