Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Inkretin-Hormone

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • eine mögliche Rolle der intestinalen Peptide bei der Regulierung der postprandialen Insulinsekretion beruhte auf der Beobachtung, dass die Insulinreaktionen auf eine orale Glukosebelastung die nach intravenöser Verabreichung einer gleichwertigen Glukosemenge gemessenen Reaktionen übertrafen - dies wurde als "Inkretin-Effekt" bezeichnet
  • Der "Inkretin-Effekt" wird auf die insulinotrope Wirkung von Darmhormonen zurückgeführt
    • insbesondere dem glucagon-abhängigen insulinotropen Peptid (GIP) und dem glucagon-ähnlichen Peptid-1 (GLP-1) - diese Hormone werden von spezialisierten enteroendokrinen Zellen als Reaktion auf eine Mahlzeit ausgeschüttet
    • Studien haben gezeigt, dass Typ-2-Diabetiker im Vergleich zu Gesunden deutlich geringere Konzentrationen von mahlzeitstimuliertem, zirkulierendem GLP-1 aufweisen
    • glukoregulatorische Wirkungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes wurden durch die exogene Verabreichung von GLP-1 erzielt - die kurze Plasmahalbwertszeit (< 2 Minuten) schränkt jedoch das Potenzial von subkutan verabreichtem GLP-1 ein - GLP-1 wird durch das ubiquitäre Aminopeptidase-Enzym Dipeptidylpeptidase-IV rasch abgebaut
    • GIP stimuliert die glukoseabhängige Insulinsekretion und ist für einen größeren Teil der Inkretinwirkung verantwortlich als GLP-1 (2)
      • hat sich bei Tieren und Menschen als ein starkes Inkretin erwiesen
      • sich bei Probanden mit Typ-2-Diabetes als nahezu unwirksam als insulinotropes Mittel erwiesen hat (3)
    • unterscheidet sich von GLP-1 in seiner Wirkung auf die Glucagonsekretion: führt zu einer erhöhten Glucagonausschüttung im normoglykämischen und hypoglykämischen Zustand und ist glucagonostatisch im hyperglykämischen Zustand

  • Inkretinhormone fördern die Insulinsekretion und hemmen die Glukagonsekretion, wenn der Blutzucker hoch ist; wenn der Blutzucker niedrig ist, wird die Insulinsekretion gehemmt und die Glukagonsekretion gefördert

 

Referenz:

  1. Perley M, Kipnis DM. Plasma-Insulin-Reaktionen auf orale und intravenöse Glukose: Studien an normalen und diabetischen Probanden. J Clin Invest 1967;46: 1954-62
  2. Mishra R et al. Adverse Events Related to Tirzepatide, Journal of the Endocrine Society 2023; 7(4), https://doi.org/10.1210/jendso/bvad016
  3. Nauck MA, Quast DR, Wefers J, Pfeiffer AFH. The evolving story of incretins (GIP and GLP-1) in metabolic and cardiovascular disease: Ein pathophysiologisches Update. Diabetes Obes Metab. 2021; 23(Suppl. 3): 5-29. https://doi.org/10.1111/dom.14496

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.