Klinische Merkmale der diabetischen Ketoazidose
Das klinische Erscheinungsbild der DKA kann je nach Schweregrad und Begleiterkrankungen variieren. Die Symptome der diabetischen Ketoazidose (DKA) entwickeln sich in der Regel rasch über einen Tag oder weniger und können Folgendes umfassen:
- Polyurie mit Polydipsie - das häufigste Symptom
- Gewichtsverlust
- Müdigkeit
- Dyspnoe
- Erbrechen
- vorangegangene fieberhafte Erkrankung
- abdominale Schmerzen
- Polyphagie
Die Patienten können Tachykardie, einen geringen Hautturgor, trockene Schleimhäute und orthostatische Hypotonie aufgrund von Dehydratation aufweisen (1).
Tiefe (Kussmaul-)Atmung wird als Kompensationsmechanismus für die metabolische Azidose gesehen (1)
Bei schwerer Erkrankung kann es in extremen Fällen zu Schock, Oligurie und Anurie kommen.
Der Atem kann einen charakteristischen fruchtigen Geruch aufweisen - ketotischer Atem; die Fähigkeit, diesen Geruch zu erkennen, fehlt jedoch einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung - und, durch Extrapolation, der medizinischen Bevölkerung.
Der geistige Zustand des Patienten kann von Verwirrung, Schläfrigkeit, fortschreitender Ohnmacht bis hin zu Bewusstlosigkeit und Koma reichen (1,2).
Beachte:
- Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen, die eine akute Unterleibserkrankung vortäuschen können
- DKA kann selten durch Sepsis ausgelöst werden, und Fieber ist nicht Teil der DKA.
Referenz:
- Westerberg DP. Diabetische Ketoazidose: Bewertung und Behandlung. Am Fam Physician. 2013;87(5):337-46.
- British Society of Paediatric Endocrinology and Diabetes Guideline for the Management of Children and Young People under the age of 18 years with Diabetic Ketoacidosis - updated November 2024
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen