Der Wasserverlust, der mit Erkrankungen wie Gastroenteritis einhergeht, kann für das Kleinkind eine relativ große Belastung darstellen, da es im Vergleich zu einem Erwachsenen einen höheren Prozentsatz an Körperwasser hat (1) (ein Säugling besteht zu 80 % aus Wasser, was sich mit einem Jahr auf 60 % reduziert).
Bei Kindern ist der Anteil des Wassers am Körpergewicht höher als bei Erwachsenen (1). Allerdings sind Kinder einem größeren Risiko der Dehydrierung ausgesetzt als Erwachsene, und zwar aufgrund
- ihr höheres Verhältnis von Oberfläche zu Masse
- unterschiedliche Durstempfindlichkeit und Kühlmechanismen des Körpers (2).
Säuglinge sind aufgrund der folgenden Faktoren anfälliger für ein Flüssigkeits- und Elektrolyt-Ungleichgewicht als Erwachsene:
- hohes Verhältnis von Oberfläche zu Körpergewicht
- begrenzte Fähigkeit zur Ausscheidung gelöster Stoffe und zur Konzentration des Urins
- geringe Fähigkeit, Durst zu empfinden
- hohe Stoffwechselrate (1)
Bei den folgenden Patienten besteht ein erhöhtes Risiko einer Dehydratation:
- Kinder, die jünger als 1 Jahr sind, insbesondere solche, die jünger als 6 Monate sind
- Säuglinge, die ein niedriges Geburtsgewicht hatten
- Kinder, die in den vorangegangenen 24 Stunden mehr als fünf Durchfallstühle hatten
- Kinder, die in den letzten 24 Stunden mehr als zweimal erbrochen haben
- Kinder, denen vor der Einlieferung keine zusätzliche Flüssigkeit angeboten wurde oder die diese nicht vertragen haben
- Säuglinge, die während der Krankheit abgestillt haben
- Kinder mit Anzeichen von Unterernährung (3)
Fieber (aufgrund eines erhöhten unmerklichen Wasserverlustes), Erbrechen, Durchfall und die Verwendung von nicht ausreichend verdünnter Säuglingsnahrung können zu einer Dehydratation bei Säuglingen führen.
Es ist sehr wichtig, darauf hinzuweisen, dass ein Säugling leicht dehydriert werden kann und dass es in den allermeisten Fällen leicht ist, diesen Säugling mit einer oralen Rehydratationstherapie zu rehydrieren.
Referenz:
- (1) Jéquier E, Constant F. Wasser als essentieller Nährstoff: die physiologische Grundlage der Hydratation. Eur J Clin Nutr. 2010;64(2):115-23
- (2) D'Anci KE, Constant F, Rosenberg IH. Hydratation und kognitive Funktion bei Kindern. Nutr Rev. 2006;64(10 Pt 1):457-64
- (3) Nationales Institut für Gesundheit und klinische Exzellenz (NICE) 2009. Diarrhöe und Erbrechen bei Kindern. Durchfall und Erbrechen aufgrund von Gastroenteritis: Diagnose, Beurteilung und Behandlung bei Kindern unter 5 Jahren
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen