Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Verlängertes QT-Intervall

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Eine Verlängerung des QT-Intervalls kann zu einer lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmie führen, die als Torsades de pointes bekannt ist und zum plötzlichen Herztod führen kann

Normales QT-Intervall (1):

  • Das QT-Intervall variiert mit der Herzfrequenz
  • Frauen haben ein längeres QT-Intervall als Männer
  • In der Literatur gibt es unterschiedliche Definitionen, aber als Richtwert gilt ein normales QTc-Intervall von <450 Millisekunden (ms) für Männer und <460 ms für Frauen
  • ein QTc zwischen diesen Werten und 500 ms wird als verlängert angesehen
    • Ein QTc-Wert von mehr als 500 ms gilt als klinisch signifikant und birgt wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen - eine sofortige Überprüfung in der Sekundärversorgung ist angezeigt.

Ein verlängertes QT-Intervall ist mit der möglichen Entwicklung von ventrikulären Arrhythmien, Synkopen und plötzlichem Tod verbunden (2):

  • QT-Intervall auf dem EKG, gemessen vom Beginn des QRS-Komplexes bis zum Ende der T-Welle
  • Das QT-Intervall stellt die Dauer der Aktivierung und Erholung des Herzmuskels dar
    • eine verlängerte Erholung von der elektrischen Erregung trägt zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Dispersion der Refraktärität bei (d. h. wenn ein Teil des Myokards für eine nachfolgende Depolarisation refraktär sein könnte)
      • Wenn dies der Fall ist, kann die Erregungswelle einen ausgeprägten Weg um einen Brennpunkt im Myokard verfolgen (zirkulärer reentrantischer Rhythmus)
        • was zu ventrikulären Arrhythmien, hämodynamisch ineffektiver Kontraktion der Herzkammern, Synkopen und möglicherweise zum plötzlichen Tod führt

Ausmaß der medikamenteninduzierten Veränderungen des QT-Intervalls (1):

  • Das Ausmaß, in dem ein Arzneimittel das QTc-Intervall gegenüber dem Ausgangswert verändert, ist ebenfalls wichtig
    • Eine Verlängerung des QTc-Intervalls um 5 ms oder weniger gilt als nicht signifikant und ist der Schwellenwert für regulatorische Bedenken.
    • Bei Arzneimitteln, die das QTc-Intervall um weniger als 20 ms verlängern, sind die Daten im Hinblick auf das Arrhythmierisiko nicht schlüssig.
      • eine Veränderung des Ausgangs-QTc von >20 ms sollte Anlass zur Besorgnis geben, und eine Veränderung von >60 ms sollte zu größerer Besorgnis hinsichtlich des Potenzials für Herzrhythmusstörungen führen
      • Hinweise auf das kongenitale lange QT-Syndrom deuten darauf hin, dass pro 10 ms QTc-Anstieg das Risiko von Torsades de pointes um 5-7 % steigt.
    • Die medikamenteninduzierte QT-Verlängerung ist häufig dosisabhängig, und das Risiko von Torsades de pointes ist bei intravenöser Verabreichung (insbesondere bei schneller Verabreichung) erhöht.

Klicken Sie hier für ein Beispiel-EKG und weitere Informationen über verlängerte QT-Intervalle

  • wenn QTc >500 ms als klinisch signifikant angesehen wird und wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen birgt, ist eine sofortige kardiologische/fachärztliche/sekundäre Beratung/Überprüfung angezeigt
  • Wenn der QTc-Wert verlängert ist, aber weniger als 500 ms beträgt, sollte das Absetzen von Medikamenten, die mit einem erhöhten QT-Wert assoziiert sind, in Betracht gezogen werden, sofern dies klinisch möglich ist, und es sollte dringend kardiologischer Rat eingeholt werden.

Berücksichtigen Sie die folgenden prädisponierenden Risikofaktoren, bevor Sie ein Arzneimittel einnehmen, das bekanntermaßen ein langes QT-Intervall verursacht (3):

  • weibliches Geschlecht
  • Alter über 65 Jahre
  • strukturelle oder leitungsbedingte Herzerkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz, ventrikuläre Hypertrophie, Myokardinfarkt, kürzliche Umstellung von Vorhofflimmern)
  • Eingeschränkte Leber- oder Nierenfunktion
  • Schilddrüsenerkrankungen (häufiger bei Hypothyreose, die sich in der Regel durch Behandlung normalisiert)
  • Angeborenes langes QT-Syndrom
  • Plötzlicher Tod in der Familienanamnese
  • genetische Veränderungen, die die therapeutischen oder unerwünschten Wirkungen des Arzneimittels beeinflussen
  • Diabetes

Folgende modifizierbare Risikofaktoren können das Risiko eines langen QT-Intervalls erhöhen (3)

  • Elektrolytstörungen (niedriger Kalium-, Kalzium- oder Magnesiumspiegel)
  • Bradykardie
  • medikamentöse Faktoren

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.