Menstruationsstörungen bei Sportlerinnen
- Der normale, regelmäßige und gesunde Menstruationszyklus (Eumenorrhoe) dauert etwa 26-35 Tage.
- wird durch den Hypothalamus und die Hypophyse gesteuert
- wird durch das Auftreten des Eisprungs in der Mitte des Zyklus in zwei Phasen unterteilt
- die erste Hälfte des Zyklus ist die Follikelphase und die zweite Hälfte die Lutealphase
- Die Follikelphase ist durch allmählich ansteigende Östrogenspiegel gekennzeichnet, die hauptsächlich von den Eierstöcken produziert werden.
- Die Lutealphase ist durch hohe Konzentrationen von Östrogen und Progesteron gekennzeichnet.
- die erste Hälfte des Zyklus ist die Follikelphase und die zweite Hälfte die Lutealphase
- wird durch das Auftreten des Eisprungs in der Mitte des Zyklus in zwei Phasen unterteilt
- Bei Sportlerinnen können Störungen des Menstruationszyklus von Lutealphasendefekten über Anovulation (kein Eisprung) bis hin zu Oligomenorrhoe (unregelmäßige Zyklen) und Amenorrhoe fortschreiten.
- Die Diagnose von Lutealphasendefekten wird durch Maßnahmen wie eine Lutealphase von weniger als 10 Tagen Dauer, eine unzureichende Progesteronkonzentration, eine Ultraschallmessung des präovulatorischen Follikeldurchmessers und eine Endometriumbiopsie ergänzt (1)
- einige behaupten, dass Amenorrhoe ein notwendiges Kriterium für die weibliche Athleten-Trias ist (2)
- Amenorrhoe wird häufig als Ausbleiben der Menstruation während mehr als drei aufeinander folgenden Zyklen definiert
- Bei der Amenorrhoe im Sport handelt es sich in der Regel um eine sekundäre Amenorrhoe, aber in Sportarten, in denen bereits in jungen Jahren ein hohes Wettkampfniveau erreicht wird, wie z. B. im Turnen und Eiskunstlauf, kann sich die Menarche verzögern und wird daher als primäre Amenorrhoe eingestuft.
- Amenorrhoe wird häufig als Ausbleiben der Menstruation während mehr als drei aufeinander folgenden Zyklen definiert
- wird durch den Hypothalamus und die Hypophyse gesteuert
- die Ätiologie der Menstruationsstörungen bei Sportlerinnen ist noch nicht vollständig geklärt
- die pulsatile Freisetzung des luteinisierenden Hormons ist vermindert, was zunächst zu Störungen der Lutealphase führt
- auch im Vergleich zu sitzenden Frauen haben Frauen mit Lutealphasendefekten und Amenorrhoe höhere Konzentrationen von Wachstumshormon und Cortisol und niedrigere Konzentrationen von Leptin, Insulin und Trijodthyronin - die Veränderung des Hormonprofils spiegelt Veränderungen im Stoffwechsel und damit im Ernährungs- und Stoffwechselstatus wider
- "...wenn die Energieverfügbarkeit über einen bestimmten Zeitraum hinweg gering ist, was durch diese Hormone angezeigt wird, wird der Menstruationszyklus vorübergehend "abgeschaltet" oder unterdrückt, um Energie zu sparen..."(1)
Referenz:
- 1) Birke K. Weibliche Athleten-Trias. BMJ 2005;330(7485):244-6
- 2) Schtscherbyna A et al. Female athlete triad in elite swimmers of the city of Rio de Janeiro. Brazil Nutrition 2009;25(6): 634-639.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen