Zu den Risiken von Osteoporose und Fragilitätsfrakturen gehören folgende:
- persönliche Vorgeschichte mit Frakturen (1)
- Frauen mit einer Vorgeschichte von Fragilitätsfrakturen haben ein erhöhtes Risiko für weitere Frakturen (unabhängig vom BMD)
- Menschen, die bereits eine Fraktur erlitten haben, wie z. B. Menschen mit Höhenverlust oder Kyphose, die auf Wirbelfrakturen hinweisen können (2)
- Personen über 50 Jahre mit einer Vorgeschichte von Fragilitätsfrakturen sollte eine DXA-Untersuchung angeboten werden, um den Bedarf an einer Osteoporose-Therapie zu ermitteln (5)
- Familienanamnese von Osteoporose
- kann mit dem genetischen Profil zusammenhängen
- sollte die mütterliche, väterliche und schwesterliche Anamnese umfassen
- die Familienanamnese sollte auch Kyphose und Frakturen mit geringem Verletzungsrisiko nach dem 50. Lebensjahr umfassen (nicht nur die Diagnose der Osteoporose) (2)
- Personen mit einer elterlichen Osteoporose-Anamnese, insbesondere solche über 50 Jahre, sollten bei der Bewertung des Frakturrisikos berücksichtigt werden (5)
- weibliches Geschlecht
- Frauen haben ein höheres Risiko für Osteoporose
- sekundäre Ursachen der Osteoporose treten jedoch häufiger bei Männern auf (2)
- Bei Frauen über 50 Jahren mit einer Vorgeschichte von unbehandelten frühen Wechseljahren sollte das Frakturrisiko untersucht werden, insbesondere bei Vorliegen anderer Risikofaktoren (5)
- fortgeschrittenes Alter
- da die BMD mit dem Alter abnimmt, steigt das Osteoporoserisiko
- da die BMD mit dem Alter abnimmt, steigt das Osteoporoserisiko
- Kaukasische oder asiatische Ethnie
- Im Vergleich zu Schwarzen ist das Risiko, eine Fragilitätsfraktur zu erleiden, bei Kaukasiern doppelt so hoch (1)
- Kaukasische Männer und Frauen haben im Vergleich zu anderen ethnischen Gruppen ein erhöhtes Risiko für Fragilitätsfrakturen an allen Stellen. Schwarze karibische Frauen haben das geringste Risiko für eine
osteoporotischen Frakturen (5)
- Derzeitige Raucher
- Raucher haben ein höheres Risiko, an Osteoporose zu erkranken, als Nichtraucher
- bei Rauchern über 50 Jahren sollte das Frakturrisiko untersucht werden, insbesondere bei Vorliegen anderer Risikofaktoren (5)
- Rauchern sollte geraten werden, das Rauchen aufzugeben, um das Risiko einer Fragilitätsfraktur zu verringern (5)
- niedriges Körpergewicht oder niedriger Body-Mask-Index (BMI)
- Gewicht <127 lb [57,6 kg] bei Frauen und <154 lb [69,9 kg] bei Männern
- BMI <20 bei Frauen und <25 bei Männern (3)
- Frauen und Männer mit niedriger BMD im DXA-Scan sollten sich einer weiteren Bewertung des Frakturrisikos unterziehen, um die Notwendigkeit einer Antiosteoporosetherapie zu beurteilen (5)
- übermäßiger Konsum von Alkohol, Koffein
- Alkohol
- Personen über 50 Jahre, die mehr als 3,5 Einheiten Alkohol pro Tag konsumieren, sollten für eine Frakturrisikoabschätzung in Betracht gezogen werden
- Menschen, die mehr als 3,5 Einheiten Alkohol pro Tag konsumieren, sollte geraten werden, ihren Alkoholkonsum auf die national empfohlenen Werte zu reduzieren (<14 Einheiten pro Woche)
- Alkohol
- mangelnde körperliche Aktivität und Immobilität
- Stürze in der Vergangenheit (1)
- niedrige Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr
- Einnahme bestimmter Medikamente
- Androgenentzugstherapie
- Antikonvulsiva
- Glukokortikoide
- hochdosiertes Thyroxin (4)
- Vorliegen bestimmter medizinischer Bedingungen
- unbehandelter Hypogonadismus bei Männern und Frauen, z. B. - vorzeitige Menopause, bilaterale Oophorektomie oder Orchidektomie
- entzündliche Darmerkrankungen
- Schilddrüsenerkrankungen
Hinweis:
- 1. Sweet MG et al. Diagnostik und Behandlung von Osteoporose. Am Fam Physician. 2009;79(3):193-200
- 2. Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) 2003. Behandlung von Osteoporose
- 3. Dell RM et al. Osteoporose Krankheitsmanagement: Was jeder orthopädische Chirurg wissen sollte. J Bone Joint Surg Am. 2009;91 Suppl 6:79-86
- 4. Internationale Osteoporose-Stiftung und Nationale Osteoporose-Stiftung 2011. Osteoporose: Belastung, Gesundheitsversorgung und Chancen in der EU. Ein Bericht, der in Zusammenarbeit mit der Internationalen Osteoporose-Stiftung (IOF) und dem Europäischen Verband der Pharmazeutischen Industrie (EFPIA) erstellt wurde.
- 5. SIGN (Juni 2020). Management von Osteoporose und Prävention von Fragilitätsfrakturen
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen