"Knochen, Stöhnen und Steine" ist die klassische Beschreibung des Hyperparathyreoidismus, aber solch eindeutige Fälle sind in der Welt von Wesren selten.
Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus können:
- mit Symptomen einer Hyperkalzämie oder eines PTH-Überschusses auftreten
- asymptomatisch sein (Hyperkalzämie wird zufällig entdeckt) - häufiger gesehen
symptomatische Hyperkalzämie:
- in der westlichen Welt macht diese Variante nur 20-30 % der Patienten aus, während in den Entwicklungsländern die meisten Patienten immer noch einen symptomatischen primären Hyperparathyreoidismus aufweisen
- Symptome können sein:
- Nierenmanifestationen - Nephrolithiasis (am häufigsten), Polyurie und Niereninsuffizienz
- Knochenpathologie
- Fragilitätsfrakturen
- niedrige Knochenmineraldichte, mit bevorzugtem Knochenverlust an Stellen, die reich an kortikalem Knochen sind
- osteitis fibrosa cystic - klassische primäre hyperparathyreoidale Knochenerkrankung, die durch eine allgemeine Demineralisierung des Skeletts, subperiostale Knochenresorption und die Entwicklung von Knochenzysten gekennzeichnet ist
- gastrointestinale Symptome - Übelkeit, Magengeschwüre, Verstopfung, Pankreatitis (selten)
- Neuropsychiatrische Störungen - Depressionen, Lethargie und verminderte kognitive und soziale Funktionen, die bei schwerer Hyperkalzämie in Psychosen und Koma übergehen können,
- Gicht und Pseudogicht - kann mit primärem Hyperparathyreoidismus verbunden sein
- kardiovaskuläre Manifestationen
- bei schwerem primären Hyperparathyreoidismus
- gehören linksventrikuläre Hypertrophie, Herzverkalkung, Überleitungsstörungen, endotheliale Dysfunktion und ein verkürztes QT-Intervall.
Asymptomatische Hyperkalzämie
- wird bei Routineuntersuchungen oder bei der Beurteilung einer niedrigen Knochenmineraldichte diagnostiziert
- Die Patienten können unspezifische Symptome einer leichten Hyperkalzämie aufweisen, z. B. Müdigkeit, leichte Depression oder Unwohlsein
Normokalzämische Hyperparatyreose
- Patienten mit normalem Serumkalzium, aber erhöhtem PTH
- kann bei der Beurteilung einer Osteoporose oder einer Fragilitätsfraktur festgestellt werden (ein erhöhtes PTH wird bei der weiteren Beurteilung der Osteoporose festgestellt)
- Vitamin-D-Mangel und Nierenfunktionsstörungen, die mit erhöhten PTH-Werten und normalem Serumkalzium auftreten, sollten ausgeschlossen werden.
Merkmale, die auf eine Hyperkalzämie zurückzuführen sind, können bei primärem und tertiärem Hyperparathyreoidismus zu finden sein.
- Bei sekundärem Hyperparathyreoidismus kann das klinische Bild durch Hypokalzämie kompliziert sein. Bei chronischer Niereninsuffizienz führt die koexistierende Osteomalazie zu einer renalen Osteodystrophie.
Verweis:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen