Primärer Hyperparathyreoidismus (PHP) kann definiert werden als eine übermäßige Sekretion von Parathormon (PTH) aus der Nebenschilddrüse (in Abwesenheit eines bekannten oder anerkannten Stimulus), die zu einer Hyperkalzämie führt (intrinsische abnorme Veränderung). (1).
- sie ist die dritthäufigste endokrine Störung
- die häufigste Ursache für Hyperkalzämie im ambulanten Bereich (2)
- PHP sollte bei jeder Person mit einem erhöhten Serumkalziumspiegel vermutet werden, kann aber auch bei normokalzämischen Patienten mit gleichzeitig bestehendem Vitamin-D-Mangel auftreten
- ist eine Störung einer oder mehrerer Nebenschilddrüsen
- Die Nebenschilddrüse wird überaktiv und sondert übermäßige Mengen an Parathormon ab, was zu Hyperkalzämie, Hypophosphatämie und Hyperkalziurie führt
- Die häufigste Ursache des primären Hyperparathyreoidismus ist ein nicht krebsartiger Tumor (ein Adenom) in einer der Nebenschilddrüsen (4)
Die genaue Inzidenz von PHP ist nicht bekannt, aber nach den aktuellen Daten wird eine Prävalenz von 1-4/1000 in der Allgemeinbevölkerung angenommen (2,4)
- Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer, und die höchste Inzidenz liegt bei Frauen zwischen 50 und 60 Jahren (2,4)
- die Inzidenz ist bei Männern und Frauen vor dem 45. Lebensjahr ähnlich (3)
- bei jungen Menschen beiderlei Geschlechts ist es wichtig, eine mögliche multiple endokrine Neoplasie zu untersuchen.
Mit der Einführung des routinemäßigen Kalzium-Screenings in den westlichen Ländern hat sich das klinische Profil des primären Hyperparathyreoidismus von einer symptomatischen Erkrankung zu einer Erkrankung mit subtilen oder keinen spezifischen Symptomen (asymptomatischer" primärer Hyperparathyreoidismus) verschoben. Die symptomatische Variante ist in den Entwicklungsländern immer noch vorherrschend (3).
Die mit dem primären Hyperparathyreoidismus verbundenen klinischen Merkmale (4):
- werden überwiegend durch Hyperkalzämie hervorgerufen und umfassen Durst und erhöhte Urinausscheidung, gastrointestinale Symptome wie Verstopfung und Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem wie Müdigkeit und Gedächtnisstörungen
- Zu den langfristigen Auswirkungen gehören Nierensteine, knochenbezogene Komplikationen wie Osteoporose und Knochenbrüche sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Referenz:
- (1) Fraser WD. Hyperparathyreoidismus. Lancet. 2009;374(9684):145-58.
- (2) Pallan S, Rahman MO, Khan AA. Diagnose und Behandlung des primären Hyperparathyreoidismus. BMJ. 2012;344:e1013
- (3) Marcocci C, Cetani F. Klinische Praxis. Primärer Hyperparathyreoidismus. N Engl J Med. 2011;365(25):2389-97
- (4) NICE (Mai 2019). Primärer Hyperparathyreoidismus.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen