Wichtige Merkmale sind:
- Gewicht:
- jüngste Veränderungen mit oder ohne Absicht
- indirekte Hinweise, z. B. weite Kleidung, Kommentare von Familienmitgliedern, alte Fotos
- Ernährung:
- Nahrungsaufnahme, sowohl normal als auch in letzter Zeit verändert
- Bestandteile
- Konsistenz
- Häufigkeit
- Energieabgabe:
- Grad der Aktivität
- Fieber
- Erbrechen
- Durchfall
- Funktionsfähigkeit bei der Nahrungsaufnahme, z. B. eine Behinderung, die zu Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme führt. Dies ist ein breites Spektrum und sollte sowohl offensichtliche Probleme wie den Verlust des Gebrauchs eines Arms als auch weniger offensichtliche Probleme wie Verwirrung umfassen.
- gastrointestinale Symptome, die die Nahrungsaufnahme oder die effiziente Nutzung der Nahrung beeinträchtigen könnten, z. B. malabsorptive Symptome, Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse
- psychologische Symptome oder Zustände, die die Nahrungsaufnahme/Aktivität beeinträchtigen:
- Angst
- Ängstlichkeit
- Anorexie
- allgemeine systemische Symptome, die möglicherweise auf einen individuellen Ernährungsmangel hinweisen:
- Lethargie
- Kurzatmigkeit
- Störung der Wundheilung
- chronische Krankheiten, z. B. Nierenversagen, Diabetes
- hypermetabolische Zustände, z. B. Trauma und Verbrennungen
- Bösartigkeit.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen