Zu den möglichen Bluttests (und einigen möglichen Ursachen für abnormale Ergebnisse) gehören:
- vollständiges Blutbild
- niedriger Hämatokrit, niedriger Hämoglobinwert
- Anämie, Krebs, Unterernährung
- veränderte Erythrozyten-Indizes
- Nährstoffmängel (z. B. Vitamin B12)
- Erhöhte Zahl der weißen Blutkörperchen
- Infektion
- Erhöhte Eosinophilenzahl - Allergie
- niedriger Hämatokrit, niedriger Hämoglobinwert
- ESR - Infektion, Neoplasma, entzündliche Erkrankung, z. B. Sjögren-Syndrom, SLE
- CRP - Infektion, Neoplasma, entzündliche Erkrankung
- Nierenbiochemie
- Nierenerkrankung, Cushing-Syndrom, Nebennierenrindenmangel
- Nierenerkrankung, Cushing-Syndrom, Nebennierenrindenmangel
- Cortisol am frühen Morgen - Cushing, Nebennierenrindenmangel
- HbA1c, Nüchternglukose - Diabetes mellitus
- Leberfunktionstests
- Erhöhte Leberenzymwerte
- virale Hepatitis, Lebererkrankung
- Erhöhter Bilirubinspiegel, erhöhter Wert der alkalischen Phosphatase
- Lebererkrankung
- Lebererkrankung
- Erhöhte Leberenzymwerte
- Gerinnungstest
- Erhöhte Prothrombinzeit
- Unterernährung, Lebererkrankung
- Unterernährung, Lebererkrankung
- Erhöhte Prothrombinzeit
- Schilddrüsenfunktionstests
- Erhöhtes IgE - Allergie
Bildgebende Verfahren, wenn Anamnese und Untersuchung dies nahelegen und sie von der Primärversorgung angeordnet werden können:
Computertomographische Untersuchung (CT)
- nützlichstes und kostengünstigstes Verfahren zur Beurteilung entzündlicher Erkrankungen des Sinonasaltrakts
- koronale CT-Scans sind besonders wertvoll für die Beurteilung der Anatomie der Nasennebenhöhlen
MRT
- mit intravenösem Kontrastmittel lassen sich Gefäßläsionen, Tumore, Abszesshöhlen und meningeale oder parameningeale Prozesse besser erkennen
- Die MRT ist der CT bei der Beurteilung der Weichteile überlegen, kann aber knöcherne Strukturen nur unzureichend darstellen.
- Die MRT ist das Verfahren der Wahl für die Beurteilung des Riechkolbens, der Riechbahnen, des Gesichtsnervs und der intrakraniellen Ursachen chemosensorischer Funktionsstörungen
- Sie ist auch das bevorzugte Verfahren zur Beurteilung der Schädelbasis im Hinblick auf eine Invasion von Sinonasaltumoren.
- Die Gadolinium-Anreicherung ist nützlich, um eine durale oder leptomeningeale Beteiligung an der Schädelbasis zu erkennen.
Referenz:
- Bromley SM. Geruchs- und Geschmacksstörungen: A Primary Care Approach.Am Fam Physician. 2000 Jan 15;61(2):427-436.
- Verschreiber 1999; 10 (12): 94.
- Pulse 2004; 63 (47): 80.
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen