Die klinischen Merkmale des Kolonkarzinoms hängen von der genauen Lokalisation des Tumors ab. Sie lassen sich am besten in Merkmale unterteilen, die vom Tumor selbst verursacht werden, in solche, die durch das Vorhandensein lokaler Tochtergeschwülste entstehen, und in solche, die durch andere Auswirkungen des Tumors verursacht werden.
Lokale Auswirkungen des Tumors:
- Veränderung der Stuhlgewohnheiten - Durchfall oder Verstopfung, oder beides im Wechsel. Die Diarrhöe kann reichlich Schleim enthalten. Dies kann auf eine übermäßige Sekretion durch den Tumor zurückzuführen sein. Der Tumor kann bluten, und es kann zu rektalen Blutungen oder einem positiven Test auf okkultes Blut im Stuhl kommen. Selten kann eine Meläna auftreten.
- Darmverschluss - Schmerzen, Blähungen, absolute Verstopfung - und Erbrechen. Sie kann akut, d. h. plötzlich und schwerwiegend, chronisch, d. h. schleichend und langsam fortschreitend, oder akut auf chronisch, d. h. chronisch, sein, das bei vollständiger Obstruktion akut wird.
- Perforation - in die allgemeine Peritonealhöhle oder lokal, durch einen perikolischen Abszess oder durch Fisteln in benachbarte Eingeweide, z. B. gastro-kolische, vesiko-kolische Fisteln.
Die Auswirkungen der sekundären Ablagerungen:
- Gelbsucht
- abdominale Blähungen aufgrund von Aszites
- Hepatomegalie
Die allgemeinen Auswirkungen einer bösartigen Erkrankung:
- Blutarmut (Anämie)
- Unwohlsein
- Anorexie
- Gewichtsabnahme