- Die Erkrankung kann mit plötzlichem Tod, Krampfanfällen, Enzephalopathie oder Leberversagen einhergehen.
- Das Durchschnittsalter bei Auftreten beträgt 15 Monate.
- die Erkrankung tritt häufig im Winter und Herbst auf, wenn die Prävalenz von interkurrenten Infektionen am höchsten ist
- bei zuvor nicht diagnostizierten Fällen liegt die Sterblichkeitsrate bei der Erstvorstellung bei 25 %; 25 % haben bei der Erstvorstellung eine erhebliche neurologische Morbidität
- während der Krisen kommt es häufig zu einer Hepatomegalie infolge einer Fettinfiltration
- Die Krankheit kann sich als Reye-ähnliche Erkrankung darstellen.
- ein Spätzeichen ist Hypoglykämie
- Die Neigung zur Dekompensation nimmt mit zunehmendem Alter und erhöhten Glykogenspeichern ab.
- Bei Erwachsenen wurde MCAD diagnostiziert - sie haben nie Symptome gezeigt, haben aber ein starkes Verlangen zu essen, wenn sie hungrig sind, und lassen keine Mahlzeiten aus.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen