Natriumgehalt in verschriebenen Medikamenten
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- Im Vereinigten Königreich beträgt die durchschnittliche tägliche Salzaufnahme 6 g für Erwachsene und Kinder ab elf Jahren, 5 g für Sieben- bis Zehnjährige, 3 g für Vier- bis Sechsjährige und 2 g für Ein- bis Dreijährige (1).
- Säuglinge im Alter von sieben bis zwölf Monaten sollten nicht mehr als 1 g Salz täglich erhalten, und Säuglinge im Alter von sechs Monaten und darunter sollten weniger als 1 g täglich erhalten
- 6 g Salz entsprechen etwa 2,4 g oder 100 mmol Natrium
- Die Tageshöchstdosis einiger Arzneimittel kann mehr Natrium enthalten als dieser Wert. So enthalten beispielsweise die meisten löslichen Paracetamol- und Co-Codamol-Präparate mehr als 16 mmol Natrium pro Tablette
- Somit würde eine Person, die die Höchstdosis von acht Tabletten pro Tag einnimmt, ihre empfohlene Tagesdosis an Natrium überschreiten, ohne dass ihre Nahrungsaufnahme berücksichtigt wird (1)
- Die Tageshöchstdosis einiger Arzneimittel kann mehr Natrium enthalten als dieser Wert. So enthalten beispielsweise die meisten löslichen Paracetamol- und Co-Codamol-Präparate mehr als 16 mmol Natrium pro Tablette
Die Leitlinien der Europäischen Kommission legen die Informationen fest, die in der Packungsbeilage enthalten sein müssen (2)
- Die Anforderung gilt für alle Arzneimittel, die im Vereinigten Königreich zugelassen sind (3).
- für Arzneimittel, die weniger als 1mmol Natrium pro Dosis enthalten
- Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1mmol Natrium (23mg) pro, d.h. im Wesentlichen "natriumfrei".
- Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1mmol Natrium (23mg) pro, d.h. im Wesentlichen "natriumfrei".
- bei Arzneimitteln, die 1mmol Natrium oder mehr pro Dosis enthalten
- Dieses Arzneimittel enthält Xmg Natrium (Hauptbestandteil von Koch-/Speisesalz) pro. Dies entspricht Y% der empfohlenen maximalen täglichen Natriumzufuhr für einen Erwachsenen.
- Dieses Arzneimittel enthält Xmg Natrium (Hauptbestandteil von Koch-/Speisesalz) pro. Dies entspricht Y% der empfohlenen maximalen täglichen Natriumzufuhr für einen Erwachsenen.
- bei Arzneimitteln mit einem Natriumgehalt von 17 mmol oder mehr in der Tageshöchstdosis - "Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie über einen längeren Zeitraum täglich mehr als 17 mmol Natrium einnehmen müssen, insbesondere wenn Ihnen eine salzarme (natriumarme) Ernährung empfohlen wurde" Dies gilt nur für Arzneimittel, die laut Etikett mehr als einen Monat lang täglich eingenommen werden können oder deren wiederholte Einnahme an mehr als 2 Tagen pro Woche zulässig ist. 17 mmol entsprechen etwa 20 % der von der Weltgesundheitsorganisation für Erwachsene empfohlenen maximalen täglichen Natriumzufuhr von 2 g und gelten als "hoher" Natriumgehalt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es keine Anhaltspunkte dafür gibt, welche Natriummenge akzeptabel ist, und dass sie von Person zu Person variieren kann.
- für Arzneimittel, die weniger als 1mmol Natrium pro Dosis enthalten
Es wird darauf hingewiesen, dass (1):
- Personen, die an einer Erkrankung leiden, die mit einer Natriumretention einhergeht, wie z. B. Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder Niereninsuffizienz, oder die eine salzarme Diät einhalten, sollten die regelmäßige Einnahme von Brause- oder löslichen Schmerzmitteln, Verdauungsmitteln oder anderen Arzneimitteln mit hohem Natriumgehalt vermeiden.
- Geeignete alternative Antazida-Präparate sind in der Gebrauchsanweisung als "natriumarm" aufgeführt.
- die Natriummenge in nicht löslichen Analgetika ist unbedeutend. Dispergierbare Präparate enthalten keine nennenswerten Mengen an Natrium.
Referenz:
- NHS Specialist Pharmacy Service. Wie hoch ist der Natriumgehalt von Arzneimitteln? (März 2019)
- Europäische Kommission. Anhang zur Leitlinie der Europäischen Kommission über "Hilfsstoffe in der Etikettierung und Packungsbeilage von Humanarzneimitteln" (SANTE-2017-11668). Referenz EMA/CHMP/302620/2017 corr.1. October 2017 [cited 28/12/18]. Verfügbar unter: www.ema.europa.eu/documents/scientific-guideline/annex-european-commission-guideline-excipients-labelling-package-leaflet-medicinal-products-human_en.pdf 18.
- Medicines and Healthcare products Regulatory Agency. Medicines, medical devices and blood regulation and safety - guidance. Arzneimittel: Verpackung, Kennzeichnung und Beipackzettel. Aktualisiert am 20/04/2016. Verfügbar unter: www.gov.uk/guidance/medicines-packaging-labelling-and-patient-information-leaflets
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen