Günstige Auswirkungen verschiedener Arzneimittelgruppen auf die Morbidität
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Diuretika:
- verringern das Risiko von Schlaganfällen, koronaren Ereignissen und allen kardiovaskulären Ereignissen in der Altersgruppe 65-74 Jahre (Systolische Hypertonie bei älteren Menschen (SHEP) - ein langwirksames Thiaziddiuretikum verringerte die Häufigkeit kardialer Ereignisse im Vergleich zu Placebo über einen Zeitraum von 5 Jahren um 34 %, und dieser Effekt war bei Diabetikern sogar noch größer (doppelt so stark) (1)
- ein Thiazid in Kombination mit Amilorid senkt nachweislich das Risiko von Schlaganfällen und koronaren Ereignissen bei jüngeren Hypertonikern erheblich (2)
- ein thiazidähnliches Diuretikum, Indapamid, reduziert die linksventrikuläre Masse offenbar wirksamer als Enalapril (3)
Betablocker:
- reduzieren das Schlaganfallrisiko nur bei jüngeren Nichtrauchern
- angezeigt, wenn eine kardiovaskuläre Erkrankung in der Vorgeschichte vorliegt
Kalziumantagonisten:
- senken den Blutdruck und zeigen nach neueren Erkenntnissen eine Verringerung des Schlaganfallrisikos (SYST-EUR-Studie)
- angezeigt bei isolierter systolischer Hypertonie
ACE-Hemmer:
- unangenehme Nebenwirkungen sind unwahrscheinlich
- verlängern das Leben bei gleichzeitig bestehender Herzinsuffizienz
- begrenzen das Fortschreiten der Mikroalbuminurie bei gleichzeitig bestehendem insulinabhängigem Diabetes
- verringern das Risiko eines Schlaganfalls und einer koronaren Herzkrankheit bei normotensiven Patienten (mit Diabetes oder hohem kardiovaskulärem Risiko)
Referenz:
- (1) Gosse P et al (2000). Rückbildung der linksventrikulären Hypertrophie bei Bluthochdruckpatienten, die mit Indapamid SR 1,5 mg gegenüber Enalapril 20 mg behandelt wurden: die LIVE-Studie. J Hypertens, 18, 1465-75.
- (2) Vorbeugung von Schlaganfällen durch antihypertensive Behandlung bei älteren Menschen mit isolierter systolischer Hypertonie. Abschlussbericht des Systolic Hypertension in the Elderly Program (SHEP). SHEP Cooperative Research Group. JAMA (1991), 265, 3255-64.
- (3) Medical Research Council trial of hypertension in older adults: principal results. MRC-Arbeitsgruppe. BMJ (1992), 304, 405-12
- (4) Bosch J et al. Long-term effects of ramipril on cardiovascular events and on diabetes: results of the HOPE study extension.Circulation. 2005 Aug 30;112(9):1339-4
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen