PARAGON - HF Sacubutril versus Valsartan bei HFpEF Herzinsuffizienz
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Paragon - HF
Angiotensin - Neprilysin-Hemmung bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion
Hintergrund:
- Der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Hemmer Sacubitril-Valsartan führte bei Patienten mit Herzinsuffizienz und verminderter Ejektionsfraktion zu einem verringerten Risiko einer Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz oder eines Todes durch kardiovaskuläre Ursachen. Die Wirkung der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Hemmung bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion ist unklar
Methodik:
- 4822 Patienten mit Herzinsuffizienz der Klasse II bis IV der New York Heart Association (NYHA), einer Auswurffraktion von 45 % oder mehr, erhöhten Werten natriuretischer Peptide und einer strukturellen Herzerkrankung wurden nach dem Zufallsprinzip einer Behandlung mit Sacubitril-Valsartan (Zieldosis: 97 mg Sacubitril mit 103 mg Valsartan zweimal täglich) oder Valsartan (Zieldosis: 160 mg zweimal täglich) zugewiesen
- Der primäre Endpunkt war eine Kombination aus der Gesamtzahl der Krankenhausaufenthalte wegen Herzinsuffizienz und dem Tod aufgrund kardiovaskulärer Ursachen
- Die primären Ergebniskomponenten, die sekundären Ergebnisse (einschließlich der Veränderung der NYHA-Klasse, der Verschlechterung der Nierenfunktion und der Veränderung des klinischen Gesamtscores des Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire [KCCQ] [Skala, 0 bis 100, wobei höhere Werte weniger Symptome und körperliche Einschränkungen anzeigen]) sowie die Sicherheit wurden ebenfalls bewertet.
Ergebnisse:
- waren 894 primäre Ereignisse bei 526 Patienten in der Sacubitril-Valsartan-Gruppe und 1009 primäre Ereignisse bei 557 Patienten in der Valsartan-Gruppe (Ratenverhältnis, 0,87; 95% Konfidenzintervall [CI], 0,75 bis 1,01; P=0,06)
- Die Inzidenz von Todesfällen aufgrund kardiovaskulärer Ursachen betrug 8,5 % in der Sacubitril-Valsartan-Gruppe und 8,9 % in der Valsartan-Gruppe (Hazard Ratio, 0,95; 95 % CI, 0,79 bis 1,16); insgesamt gab es 690 bzw. 797 Krankenhausaufenthalte wegen Herzinsuffizienz (Rate Ratio, 0,85; 95 % CI, 0,72 bis 1,00)
- Die NYHA-Klasse verbesserte sich bei 15,0 % der Patienten in der Sacubitril-Valsartan-Gruppe und bei 12,6 % der Patienten in der Valsartan-Gruppe (Odds Ratio, 1,45; 95 % CI, 1,13 bis 1,86); die Nierenfunktion verschlechterte sich bei 1,4 % bzw. 2,7 % (Hazard Ratio, 0,50; 95 % CI, 0,33 bis 0,77)
- die mittlere Veränderung des klinischen KCCQ-Zusammenfassungsscores nach 8 Monaten war in der Sacubitril-Valsartan-Gruppe um 1,0 Punkte (95 % KI, 0,0 bis 2,1) höher
- Patienten in der Sacubitril-Valsartan-Gruppe hatten eine höhere Inzidenz von Hypotonie und Angioödemen und eine niedrigere Inzidenz von Hyperkaliämie. Unter den 12 vorspezifizierten Untergruppen gab es Hinweise auf Heterogenität mit einem möglichen Nutzen von Sacubitril-Valsartan bei Patienten mit niedriger Ejektionsfraktion und bei Frauen.
Schlussfolgerung:
- Sacubitril-Valsartan führte bei Patienten mit Herzinsuffizienz und einer Ejektionsfraktion von 45 % oder mehr nicht zu einer signifikant niedrigeren Rate an Krankenhausaufenthalten wegen Herzinsuffizienz und Tod durch kardiovaskuläre Ursachen.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen