Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Pickwick'sches Syndrom

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Im Jahr 1837 erwähnte Charles Dickens in einem seiner Werke eine Figur namens Joe und beschrieb sie als eine Person, die übergewichtig war, einen rosigen Teint hatte, schnarchte, Schwierigkeiten beim Atmen hatte und sich ständig schläfrig fühlte (1).

In der Folge wurde 1889 der erste Literaturbericht veröffentlicht, der Übergewicht mit übermäßiger Schläfrigkeit in Verbindung brachte. Lavie war der erste, der den Begriff "Pickwick" für eine Schlafstörung prägte und der erste, der den Begriff Pickwick im Zusammenhang mit der Schlafkrankheit verwendete. (2)

Der erste gut dokumentierte Fall eines Patienten mit OHS in der medizinischen Literatur wurde 1955 mit den klinischen und physiologischen Aspekten eines Patienten mit Fettleibigkeit beschrieben, der eine Erythrozytose und Hypoventilation aufwies. (3)

Der Begriff "Pickwick-Syndrom" wurde dann dank Burwell populär, der sich an einen Patienten erinnerte, der Ähnlichkeit mit der Dickens-Figur Joe hatte. Der Patient wies Schläfrigkeit, Hypoventilation und Anzeichen eines Cor pulmonale auf. Nachdem der Patient 18 kg abgenommen hatte, normalisierten sich sein PaCO2-Wert und sein Blutdruck. (4)

Das Pickwick-Syndrom ist zu einem Begriff für Personen geworden, die fettleibig sind, tagsüber ein gewisses Maß an Atemversagen aufweisen und an Cor pulmonale leiden. Die Beatmung ist eher von der Hypoxie als von der Hyperkapnie abhängig.

Weitere Merkmale sind: (5)

  • Schlafapnoe
  • episodische Somnolenz
  • sekundäre Polyzythämie
  • rechtsventrikuläre Hypertrophie oder Versagen

Referenz

  1. Dickens C. The Posthumous Papers of the Pickwick Club, by Charles Dickens. With Eight Illustrations. London, Chapman and Hall... 1869. (Chapman and Hall, Hrsg.). London; 1869
  2. Lavie P. Wer war der erste, der den Begriff Pickwickian im Zusammenhang mit schläfrigen Patienten verwendete? Die Geschichte des Schlafapnoe-Syndroms. Sleep Med Rev. 2008;12(1):5-17
  3. Auchincloss JH, Cook E, Renzetti AD. Klinische und physiologische Aspekte eines Falls von Fettleibigkeit, Polyzythämie und alveolärer Hypoventilation. J Clin Invest. 1955;34(10):1537–1545
  4. Burwell CS, Robin ED, Whaley RD, Bickelmann AG. Extreme Fettleibigkeit in Verbindung mit alveolärer Hypoventilation - ein Pickwick-Syndrom. 1956. Obes Res. 1994;2(4):390-397
  5. Masa JF, Pépin JL, Borel JC, Mokhlesi B, Murphy PB, Sánchez-Quiroga MA. Obesity hypoventilation syndrome. Eur Respir Rev. 2019;28(151):180097

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.