Asymptomatische Gallensteine sind ein Zufallsbefund, und die Diagnose wird gestellt, wenn Gallensteine bei Fehlen von Gallensteinsymptomen (Gallenschmerzen oder Komplikationen im Zusammenhang mit Gallensteinen) entdeckt werden (1).
- In den meisten westlichen Ländern haben etwa 10-20 % der Menschen Gallensteine, von denen 50-70 % zum Zeitpunkt der Diagnose asymptomatisch sind (1)
- Man schätzt, dass etwa 10 % fünf Jahre nach der ersten Steinbildung Symptome entwickeln (2). Bei diesen Menschen wird das Vorhandensein von Steinen, von denen etwa 10 % röntgendicht sind, selten durch zufällige Bildgebung bei anderen Erkrankungen entdeckt, z. B. durch ein intravenöses Urogramm oder häufiger durch eine Ultraschalluntersuchung.
Die Cholezystektomie bei asymptomatischen Patienten ist umstritten und wird in der Regel nicht empfohlen, da die Risiken der Operation die Komplikationen überwiegen, wenn die Steine belassen werden
- Die laproskopische Cholezystektomie kann bei folgenden Patientengruppen mit asymptomatischen Gallensteinen durchgeführt werden
- Patienten mit chronischen hämolytischen Syndromen (z. B. Sichelzellenkrankheit)
- Patienten mit Immunsuppression, z. B. nach einer Transplantation
- Patienten mit insulinabhängigem Diabetes
- Patienten mit schnellem Gewichtsverlust, Gewichtskontrolleure und Patienten mit erhöhtem Komplikationsrisiko im Allgemeinen
- Patienten mit verkalkter "Porzellangallenblase", da diese ebenfalls ein hohes Risiko für die Entwicklung von Krebs aufweisen (3)
Referenz:
- (1) Sakorafas GH, Milingos D, Peros G. Asymptomatische Cholelithiasis: ist eine Cholezystektomie wirklich notwendig? Eine kritische Neubewertung 15 Jahre nach der Einführung der laparoskopischen Cholezystektomie. Dig Dis Sci. 2007;52(5):1313-25
- (2) Bellows CF, Berger DH, Crass RA. Behandlung von Gallensteinen. Am Fam Physician. 2005;72(4):637-42
- (3) Weltorganisation für Gastroenterologie (WGO). WGO Praxis Leitlinie: Asymptomatische Gallensteinerkrankung
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen