Betablocker werden nicht mehr als Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung von Bluthochdruck empfohlen (1).
- Betablocker sind keine bevorzugte Ersttherapie bei Bluthochdruck (1) - sie sind eine Option in Schritt 4 der NICE-Leitlinien zur Behandlung von Bluthochdruck.
Weitere Indikationen für den Einsatz von Betablockern bei Bluthochdruck sind (2):
- Zwingende Indikation - Myokardinfarkt, Angina pectoris
- mögliche Indikation - Herzinsuffizienz*
Zu den Kontraindikationen für den Einsatz von Betablockern bei Bluthochdruck gehören (2):
- mögliche Kontraindikation - Herzinsuffizienz*, Dyslipidämie, periphere Gefäßerkrankungen ***
- Zwingende Kontraindikationen - Asthma oder COPD**, Herzblock
* Betablocker können eine Herzinsuffizienz verschlimmern - in fachkundiger Hand sind Betablocker jedoch eine Behandlungsoption bei Herzinsuffizienz
** es gibt Hinweise darauf, dass kardioselektive Betablocker bei Patienten mit COPD weder den FEV1-Wert verändern noch die Atemsymptome verstärken (2)
Anmerkungen:
- Es gibt Hinweise darauf, dass ein Betablocker (in diesem Fall Atenolol) bei Patienten mit essenzieller Hypertonie nicht besser ist als Placebo oder keine Behandlung, um die kardiovaskuläre Morbidität oder die Gesamtmortalität zu senken. Im Vergleich zu anderen blutdrucksenkenden Mitteln kann er jedoch das Risiko eines Schlaganfalls oder Todes erhöhen (4,5)
- bei Patienten mit erhöhtem Blutdruck und symptomatischer Angina pectoris ist ein Betablocker die bevorzugte Behandlung der Wahl (6)
- eine Metaanalyse hat ergeben, dass Betablocker bei älteren Hypertoniepatienten ohne eine andere Indikation für diese Wirkstoffe nicht als Therapie der ersten Wahl angesehen werden sollten; bei jüngeren Patienten sind Betablocker jedoch mit einer deutlichen Verringerung der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität verbunden (7)
- Eine systematische Übersichtsarbeit kam zu dem Schluss, dass "die verfügbaren Belege die Verwendung von Betablockern als Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung von Bluthochdruck nicht unterstützen. Diese Schlussfolgerung stützt sich auf die relativ schwache Wirkung von Betablockern auf die Verringerung von Schlaganfällen und die fehlende Wirkung auf koronare Herzkrankheiten im Vergleich zu Placebo oder keiner Behandlung. Noch wichtiger ist, dass die Ergebnisse im Vergleich zu Kalziumkanalblockern, Hemmern des Renin-Angiotensin-Systems und Thiazid-Diuretika tendenziell schlechter ausfallen. Die meisten Belege für diese Schlussfolgerungen stammen aus Studien, in denen Atenolol als Betablocker eingesetzt wurde (75 % der Betablocker-Teilnehmer in dieser Untersuchung). Derzeit ist jedoch nicht bekannt, ob Betablocker bei jüngeren und älteren Patienten unterschiedliche Wirkungen haben oder ob es Unterschiede zwischen den verschiedenen Untertypen von Betablockern gibt. (8)
- Betablocker und die Entwicklung von Diabetes (9)
- Bei Patienten mit Bluthochdruck wird die Erstlinientherapie mit Betablockern mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Diabetes in Verbindung gebracht. Diese Meta-Analyse ergab jedoch, dass Betablocker im Vergleich zu ACE-Hemmern, Angiotensin-Rezeptorblockern oder Kalziumkanalblockern keinen Einfluss auf das Risiko für Tod oder Herzinfarkt haben.
Referenz:
- (1) NICE (November 2016). Management von Bluthochdruck bei Erwachsenen in der Primärversorgung.
- (2) BMJ (1999); 319: 630-5.
- (3) Salpeter S et al. Kardioselektive Betablocker bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Cochrane Database Syst Rev 2005;(4):CD003566.
- (4) Carlberg B et al. Atenolol bei Bluthochdruck: ist es eine kluge Wahl? Lancet 2004; 364:1684-9
- (5) Lindholm LH et al. Sollten Betablocker die erste Wahl bei der Behandlung der primären Hypertonie bleiben? Eine Meta-Analyse. Lancet 2005;366:1545-53.
- (6) JBS2: Joint British Societies' guidelines on prevention of cardiovascular disease in clinical practice. Heart 2005; 91 (Supp 5).
- (7) Khan N, McAlister FA. Re-examining the efficacy of beta-blockers for the treatment of hypertension: a meta-analysis. CMAJ. 2006 Jun 6;174(12):1737-4
- (8) Wiysonge C et al. Betablocker bei Bluthochdruck. Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jan 24;(1):CD002003
- (9) Bangalore S et al. A meta-analysis of 94,492 patients with hypertension treated with beta blockers to determine the risk of new-onset diabetes mellitus.Am J Cardiol. 2007 Oct 15;100(8):1254-62
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen