Die akute Appendizitis ist in der Regel eine klinische Diagnose, es sollten jedoch mehrere allgemeine Untersuchungen durchgeführt werden:
- vollständiges Blutbild - in der Regel liegt eine Leukozytose vor
- Harnstoff und Elektrolyte - Beurteilung der Dehydratation
Die Differentialdiagnose der akuten Appendizitis ist umfangreich. Wenn die Diagnose nicht eindeutig ist, können weitere Untersuchungen hilfreich sein:
- Schwangerschaftstest
- Serum-Amylase - bei Verdacht auf Pankreatitis
- abdominale Radiologie - hilfreich zur Unterscheidung:
- Volvulus
- Darminvagination
- Nierensteine (90%)
- Gallensteine (10%)
- lokalisierter Ileus
Im Allgemeinen ist eine Urinanalyse nicht hilfreich, um eine Appendizitis von einer Harnwegsinfektion zu unterscheiden. Eine Reizung der Blase oder des Harnleiters durch einen ungewöhnlich gelegenen Blinddarm kann beides eine Pyurie verursachen.
Ein Bariumeinlauf ist bei der Diagnose einer Blinddarmentzündung nicht sinnvoll. Gelegentlich werden Ultraschall- und CT-Untersuchungen durchgeführt, um den Verdacht auf eine Blinddarmentzündung zu untersuchen, wenn die Geschichte atypisch ist.
Anmerkungen:
- In Kopf-an-Kopf-Vergleichsstudien zur diagnostischen Bildgebung schnitt die CT bei der Diagnose einer Appendizitis besser ab als die abgestufte Kompressions-US (1)
Verweis:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen