Schwere Erkrankungen können sich entwickeln, bevor Symptome auftreten. Im Westen haben die meisten Patienten eine Vorgeschichte mit lang anhaltendem und starkem Alkoholkonsum.
Klinische Merkmale der chronischen Pankreatitis können sein
- Unterleibsschmerzen - hauptsächlich im Epigastrium und im Oberbauch; sie können in den Rücken ausstrahlen. Die Schmerzen sind variabel und können stark sein. Sie können kontinuierlich auftreten und schwer von denen eines Pankreaskarzinoms zu unterscheiden sein; oder sie können episodisch auftreten, häufig, aber nicht immer, ausgelöst durch Alkohol.
- Anorexie und Gewichtsverlust - aufgrund von Malabsorption und/oder kleinen Mahlzeiten
- Merkmale einer exokrinen Insuffizienz:
- Steatorrhoe - tritt bei etwa 50 % der Patienten auf; kann bei Patienten, die ihre Fettzufuhr reduzieren, minimal sein
- Hypokalzämie - nicht resorbiertes Fett chelatiert Kalzium
- Malabsorption von Fett - die Malabsorption von fettlöslichen Vitaminen verursacht jedoch selten Symptome wie Blutungsneigung
- Eiweißkatabolismus - Eiweißmalabsorption aufgrund eines Mangels an Pankreasproteasen - verschlimmert den Gewichtsverlust
- Merkmale einer endokrinen Insuffizienz:
- gestörte Glukosetoleranz
- schließlich, offener Diabetes
- andere Merkmale:
- obstruktive Gelbsucht
- Pfortaderhochdruck aufgrund einer Milz- oder Pfortaderthrombose
- Strikturen des Pankreasganges
Bei der Untersuchung zeigt sich ein Druckgefühl im Epigastrium, selten eine Masse.
Referenz
- Gardner TB, Adler DG, Forsmark CE, et al. Klinische Leitlinie der ACG: Chronische Pankreatitis. Am J Gastroenterol. 2020 Mar;115(3):322-39.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen