Die Entfernung von Polypen aus dem Dickdarm erfolgt mit einem Koloskop und ist der häufigste therapeutische Eingriff bei der Koloskopie.
Bei kleinen Polypen wird das der Darmwand zugewandte Ende des Polypen mit einer Zange gefasst und zusammengedrückt. Der so entstandene falsche Stiel wird dann mit Hilfe eines Diathermiestroms erhitzt; dadurch wird der Polyp abgetragen.
Größere Polypen können sich als zu schwierig erweisen, um durch eine solche Heißbiopsie entfernt zu werden - die Wärmesenkenwirkung des umliegenden Gewebes erlaubt möglicherweise kein ausreichendes Schneiden. Zu den Optionen gehören das physische Ziehen des Polypen in den Enddarm zur direkten chirurgischen Entfernung, die Entfernung durch Laparotomie oder, seltener, die endoskopische Injektion einer Sklerosierungslösung in den Polypenstiel.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen