Die Dupuytren'sche Kontraktur ist verbunden mit: (1,2)
- manueller Arbeit
- Unklarheit über den Zusammenhang zwischen Morbus Dupuytren und manueller Arbeit, insbesondere der Verwendung von vibrierenden Werkzeugen
- viele Autoren haben repetitive Handtraumata in Verbindung mit bestimmten Berufen mit der Entwicklung der Dupuytren-Krankheit in Verbindung gebracht
- Handtrauma
- die meisten Experten räumen jedoch ein, dass eine einmalige Handverletzung nur selten die Dupuytren-Krankheit auslösen kann und dass eine Vorgeschichte mit manueller Arbeit eine schlechtere Prognose bedeutet
- Epilepsie / Behandlung mit Phenobarbiton oder Phenytoin
- die Bedeutung von krampflösenden Medikamenten oder Epilepsie ist umstritten
- Der Zusammenhang zwischen Morbus Dupuytren und Epilepsie ist nach wie vor unklar, obwohl neueste Erkenntnisse darauf hindeuten, dass der Zusammenhang auf die Wirkung bestimmter Antiepileptika zurückzuführen sein könnte
- Peyronie-Krankheit
- Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sind unabhängige Risikofaktoren für die Entwicklung der Krankheit
- in beiden Fällen ist der Zusammenhang dosisabhängig (Odds Ratio 1,5-2 für Rauchen und 1,35-4,2 für Alkohol)
- eine chronische Lebererkrankung ist kein vom Alkoholkonsum unabhängiger Risikofaktor
- eine familiäre Vorgeschichte der Dupuytren'schen Kontraktur
- es besteht ein starker genetischer Zusammenhang, wobei Studien eine Vererbbarkeit von bis zu 80 % belegen
- Trauma
- Myxödem
- Diabetes mellitus
- häufiger bei Menschen mit Diabetes, insbesondere bei Insulinabhängigen
- Diabetiker haben in der Regel eine mildere Form der Krankheit
- Hypercholesterinämie
- Bei Patienten mit Morbus Dupuytren wurden im Vergleich zu Kontrollpersonen auch erhöhte Serumlipide festgestellt.
- AIDS
Sie kann auch idiopathisch sein.
Die Entwicklung der Dupuytren'schen Kontraktur kann auf einen gestörten Stoffwechsel von freien Sauerstoffradikalen zurückzuführen sein, die eine Fibroblastenproliferation und eine Fibrose der Handflächen verursachen.
Referenz:
- Karbowiak M, Holme T, Khan K, et al. Dupuytrensche Krankheit. BMJ. 2021 Jun 4;373:n1308.
- Boe C, Blazar P, Iannuzzi N. Dupuytren-Kontrakturen: eine Aktualisierung der aktuellen Literatur. J Hand Surg Am. 2021 Oct;46(10):896-906.