Die Therapie von GORD kann wie folgt unterteilt werden: (1)
Diätetische Maßnahmen:
- angedickte Nahrung - nützlich zur Verringerung von Regurgitation und Erbrechen bei Säuglingen und Kindern unter 2 Jahren, Reis oder Mais können als Verdickungsmittel verwendet werden (2)
- häufige kleine Mahlzeiten - für ältere Säuglinge und Kinder (2)
- Entfernung von Kuhmilcheiweiß aus der Nahrung - bei Säuglingen mit Kuhmilcheiweißallergie (3)
- NICE skizziert einen stufenweisen Ansatz (8):
- Bei Säuglingen, die mit Milchnahrung gefüttert werden und häufiges Aufstoßen in Verbindung mit ausgeprägtem Leidensdruck zeigen, ist folgender stufenweiser Behandlungsansatz anzuwenden:
- Überprüfung der Fütterungsanamnese, dann
- die Fütterungsmenge nur dann reduzieren, wenn sie für das Gewicht des Säuglings zu hoch ist, dann
- versuchsweise kleinere, häufigere Fütterungen anbieten (unter Beibehaltung einer angemessenen täglichen Gesamtmilchmenge), es sei denn, die Fütterungen sind bereits klein und häufig, dann
- probeweise angedickte Säuglingsnahrung verabreichen (z. B. mit Reisstärke, Maisstärke, Johannisbrotkernmehl oder Johannisbrotkernmehl)
- Bei Säuglingen, die mit Milchnahrung gefüttert werden und häufiges Aufstoßen in Verbindung mit ausgeprägtem Leidensdruck zeigen, ist folgender stufenweiser Behandlungsansatz anzuwenden:
Lagern:
- Die GOR ist in Bauchlage (wenn der Säugling wach ist, insbesondere in der postprandialen Phase) geringer als in Rückenlage (aufgrund des erhöhten Risikos eines plötzlichen Kindstods wird die Rückenlage während des Schlafs empfohlen) (3)
- Sitzende Lagerung kann den intraabdominalen Druck erhöhen und Reflux verursachen und sollte daher vermieden werden (2)
- bei Kindern, die älter als 1 Jahr sind, können eine linksseitige Lagerung und eine Erhöhung des Kopfteils des Bettes von Vorteil sein (3)
- Das NICE empfiehlt, GOR bei schlafenden Säuglingen nicht durch Lagerungsbehandlung zu behandeln. In Übereinstimmung mit den Empfehlungen des NHS sollten Säuglinge beim Schlafen auf den Rücken gelegt werden (8)
Pharmakologisch:
- Antazida (z. B. Gaviscon) können angezeigt sein
- Bei Säuglingen, die mit Säuglingsnahrung gefüttert werden, sollte, wenn die stufenweise Behandlung (siehe oben) nicht erfolgreich ist, die angedickte Säuglingsnahrung abgesetzt und eine Alginattherapie für einen Zeitraum von 1 bis 2 Wochen angeboten werden. Wenn die Alginattherapie erfolgreich ist, setzen Sie sie fort, aber versuchen Sie, sie in bestimmten Abständen abzusetzen, um zu sehen, ob sich der Säugling erholt hat.
- Bei gestillten Säuglingen mit häufigem Regurgitieren in Verbindung mit ausgeprägtem Leidensdruck, das trotz einer Stillbeurteilung und -beratung anhält, sollte eine Alginattherapie für einen Testzeitraum von 1-2 Wochen in Betracht gezogen werden. Wenn die Alginattherapie erfolgreich ist, setzen Sie sie fort, aber versuchen Sie, sie in gewissen Abständen abzusetzen, um zu sehen, ob sich der Säugling erholt hat.
- H2-Antagonisten, z. B. Randitidin, werden häufig bei der Behandlung dieser Erkrankung eingesetzt.
- Ranitidin wird in großem Umfang zur Behandlung von GORD im Säuglingsalter eingesetzt und hat eine gute Sicherheitsbilanz (2). Es ist als orale Lösung erhältlich.
- Omeprazol (5)
- Omeprazol Kapseln, Tabletten und orale Suspension können bei Neugeborenen verwendet werden, sind aber nicht für diese Altersgruppe zugelassen
- Omeprazol Kapseln, Tabletten und orale Suspension können bei Kindern wie unten beschrieben angewendet werden, obwohl diese Situationen als nicht zugelassen gelten:
- gastro-ösophageale Refluxkrankheit und säurebedingte Dyspepsie bei Kindern unter 1 Jahr und unter 10 kg für Kapseln und Tablettenund bei Kindern unter 1 Monat für Suspension zum Einnehmen
- Domperidon wurde wegen seiner antiemetischen Wirkung verwendet, obwohl es jetzt nicht mehr für die Verwendung bei Kindern zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit zugelassen ist (5)
- Metoclopramid kann bei der symptomatischen Behandlung von GORD im Vergleich zu Placebo einen gewissen Nutzen haben, der jedoch gegen mögliche Nebenwirkungen abgewogen werden muss (4)
NICE erklärt (8):
- Bieten Sie keine säurehemmenden Medikamente wie Protonenpumpeninhibitoren (PPI) oder H2-Rezeptorantagonisten (H2RA) an, um offenes Aufstoßen bei Säuglingen und Kindern zu behandeln, das als isoliertes Symptom auftritt.
- einen 4-wöchigen Versuch mit einem PPI oder H2RA für Kinder und Jugendliche mit anhaltendem Sodbrennen, retrosternalen oder epigastrischen Schmerzen in Betracht zu ziehen
- die Reaktion auf den 4-wöchigen Versuch mit dem PPI oder H2RA zu bewerten und eine Überweisung an einen Spezialisten für eine mögliche Endoskopie in Betracht zu ziehen, wenn die Symptome:
- nicht abklingen oder
- nach Absetzen der Behandlung wieder auftreten
- Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit endoskopisch nachgewiesener Refluxösophagitis eine PPI- oder H2RA-Behandlung anbieten und bei Bedarf wiederholte endoskopische Untersuchungen in Betracht ziehen, um die weitere Behandlung zu steuern
- bieten Sie Metoclopramid, Domperidon oder Erythromycin nicht zur Behandlung von GOR oder GORD an, ohne fachlichen Rat einzuholen und unter Berücksichtigung ihres Potenzials, unerwünschte Ereignisse zu verursachen
Säuglinge mit GORD, die durch Gedeihstörung kompliziert sind, sollten gemeinsam von Primär- und Sekundärdiensten betreut werden.
Ein chirurgischer Eingriff kann angezeigt sein, wenn Gedeihstörungen, Ösophagusulzerationen und wiederkehrende oder anhaltende Aspiration vorliegen
- eine Fundoplikatio bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit schwerer, hartnäckiger GORD in Betracht ziehen, wenn (8):
- eine geeignete medizinische Behandlung erfolglos war oder
- die Ernährung zur Behandlung der GORD sich als unpraktisch erweist, z. B. im Falle einer langfristigen, kontinuierlichen, verdickten enteralen Sondenernährung
Es wurde ein Flussdiagramm für die Behandlung von GORD vorgeschlagen (9):


Weiterüberweisung

Anmerkungen:
- Bei der konventionellen Behandlung wurde der Säugling entweder in Bauch- oder Rückenlage auf einem schrägen Brett mit dem Kopf nach oben gestillt. Eine systematische Übersichtsarbeit liefert jedoch Hinweise darauf, dass die Erhöhung des Kopfes in der Rückenlage bei Kindern unter zwei Jahren keinen Einfluss auf GORD hat (1)
- Kuhmilcheiweißunverträglichkeit in Betracht ziehen (6)
- Dies ist eine Ursache für GORD bei einem Teil der Säuglinge, die nicht auf die Erstlinienbehandlung ansprechen. Erwägen Sie die Verschreibung eines 1-2-wöchigen Versuchs mit einer hypoallergenen Milch wie Nutramigen® (beraten Sie gegebenenfalls über milchfreie feste Nahrung). Stillende Mütter können unter Aufsicht eines Ernährungsberaters eine milchfreie Diät ausprobieren. Wenn nach 1 bis 2 Wochen keine offensichtliche Besserung eintritt, wieder auf normale Milch umstellen. Wenn sich die milchfreie Ernährung verbessert und beibehalten wird, wenden Sie sich an die pädiatrischen Diätassistenten, um sich weiter beraten zu lassen. Die meisten Kinder können die Milch am Ende des ersten Jahres erfolgreich wieder einführen. Dies sollte schrittweise geschehen, beginnend mit kleinen Mengen gekochter Milch, z. B. in Form von 1/8 Malzmilchkeksen
- Ein negativer Hautpricktest oder spezifischer IgE-Test (RAST) schließt Kuhmilch als Ursache für den Reflux nicht aus.
- Laktoseintoleranz führt bei Säuglingen eher zu Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen als zu Reflux (daher sollte bei "stillen Refluxern" ein 1-2-wöchiger Versuch mit laktosefreier Milch bei Flaschenernährung in Betracht gezogen werden).
- Einsatz von Ranitidin bei GORD bei Säuglingen (6)
- wenn keine Besserung durch Gaviscon eintritt
- die Verwendung von Ranitidin in Betracht ziehen, zunächst für einen 4-wöchigen Versuch:
- Ranitidin-Dosierung: (Off-Label-Verschreibung eines zugelassenen Produkts für Kinder unter 3 Jahren, siehe British National Formulary BNF für Einzelheiten). Erhältlich als Sirup 75mg/5ml
- unter 6 Monaten: 1-3mg/kg dreimal täglich
- über 6 Monate: 2-4mg/kg zweimal täglich. Maximal 150mg/Dosis.
- Die vollständigen Verschreibungsinformationen sind der aktuellen Kinder-BNF zu entnehmen. Es wird am besten zu einem anderen Zeitpunkt als Gaviscon verabreicht.
- Ranitidin-Dosierung: (Off-Label-Verschreibung eines zugelassenen Produkts für Kinder unter 3 Jahren, siehe British National Formulary BNF für Einzelheiten). Erhältlich als Sirup 75mg/5ml
- die Verwendung von Ranitidin in Betracht ziehen, zunächst für einen 4-wöchigen Versuch:
- wenn keine Besserung durch Gaviscon eintritt
- Umstellung von Ranitidin auf Omeprazol (Expertenrat einholen) (6)
- Versuchen Sie dies 4-6 Wochen lang und erhöhen Sie bei Bedarf auf die höchste Dosis. nur als Kapseln/Tabletten erhältlich - der Kapselinhalt kann mit Fruchtsaft oder Joghurt gemischt werden. Losec MUPS® kann sich in Wasser auflösen. Die Tabletten sollten nicht zerkleinert werden. Bei Verabreichung über eine NGT/Gastrostomie Omeprazol-Kapseln verschreiben und in 10 ml 8,4%iger Natriumbicarbonatlösung auflösen, damit der Schlauch nicht verstopft.
- Omeprazol
- Dosierung: (Off-Label-Verschreibung eines zugelassenen Produkts, siehe BNF-C für Einzelheiten)
- für Neugeborene
- 700 Mikrogramm/kg einmal täglich für 7-14 Tage, dann bei Bedarf auf 1,4-2,8 mg/kg einmal täglich erhöht
- für Kinder von 1 Monat bis 1 Jahr
- 700 Mikrogramm/kg einmal täglich, bei Bedarf erhöht auf 3 mg/kg einmal täglich (max. pro Dosis 20 mg)
- Omeprazol Kapseln, Tabletten und orale Suspension können bei Kindern wie unten beschrieben angewendet werden, obwohl diese Situationen als nicht zugelassen gelten für die gastroösophageale Refluxkrankheit und säurebedingte Dyspepsie bei Kindern unter 1 Jahr und unter 10 kg für Kapseln und Tablettenund bei Kindern unter 1 Monat für orale Suspension (5)
- für Neugeborene
- Dosierung: (Off-Label-Verschreibung eines zugelassenen Produkts, siehe BNF-C für Einzelheiten)
Anmerkungen:
- Ranitidin-Therapie bei Säuglingen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht (VLBW)
- Es gibt Hinweise darauf, dass Ranitidin mit einem erhöhten Risiko für Infektionen, nekrotisierende Enterokolitis (NEC) und einen tödlichen Ausgang bei VLBW-Säuglingen verbunden ist (7)
Referenz:
- (1) Pritchard DS, Baber N, Stephenson T. Should domperidone be used for the treatment of gastro-oesophageal reflux in children? Systematische Übersicht über randomisierte kontrollierte Studien bei Kindern im Alter von 1 Monat bis 11 Jahren. Br J Clin Pharmacol. 2005;59(6):725-9
- (2) Jung A.D. Gastroösophagealer Reflux bei Säuglingen und Kindern. Am Fam Physician. 2001;64(11):1853-60
- (3) Vandenplas Y et al. Pediatric Gastroesophageal Reflux Clinical Practice Guidelines: Gemeinsame Empfehlungen der Nordamerikanischen Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (NASPGHAN) und der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (ESPGHAN). Zeitschrift für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung 2009; 49:498-547
- (4) Craig WR et al. Metoclopramid, angedickte Nahrung und Lagerung bei gastro-ösophagealem Reflux bei Kindern unter zwei Jahren. Cochrane Database Syst Rev 2004; (4):CD003502.
- (5) BNF für Kinder (Zugriff am 3. August 2021)
- (6) Royal United Hospital Bath (Februar 2012). Leitlinien zur Behandlung von gastroösophagealem Reflux bei Säuglingen ..
- (7) Terrin G et al. Ranitidine is associated with infections, necrotizing enterocolitis, and fatal outcome in newborns.Pediatrics. 2012 Jan;129(1):e40-5.
- (8) NICE (Januar 2015). Gastro-ösophageale Refluxkrankheit: Erkennung, Diagnose und Behandlung bei Kindern und Jugendlichen.
- (9) Wessex Infant Feeding Guidelines and Appropriate Prescribing of Specialist Infant Formulae (Zugriff am 8.3.2020)
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen