Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Protonenpumpenhemmer und Magenkrebsrisiko

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

PPI und Magenkrebsrisiko:

Abbas et al. haben eine Übersichtsarbeit (1) über die Einnahme von PPI und das Magenkrebsrisiko erstellt:

  • Zwei landesweite Studien wurden in diese Übersicht einbezogen, die Cheung-Studie (2) und die Brusselaers-Studie (3)
    • Die Cheung-Studie umfasste insgesamt 63 397 Personen, bei denen 153 Fälle von Magenkrebs auftraten. Bei PPI-Anwendern lag die Hazard Ratio bei 2,44 (95 % Konfidenzintervall [CI] 1,42-4,20), und das Krebsrisiko stieg mit der Dauer der PPI-Anwendung
    • Die Brusselaers-Studie umfasste insgesamt 797.067 Personen, bei denen 2.219 Fälle von Magenkrebs auftraten.
      • Das standardisierte Inzidenzverhältnis von Magenkrebs unter PPI-Anwendern betrug 3,38 (95% CI 3,23-3,53), und das Krebsrisiko stieg mit der Dauer der PPI-Anwendung
  • Abbas et al. kamen zu dem Schluss, dass die chronische Einnahme von PPI mit einem Anstieg des Magenkrebsrisikos verbunden ist. Er könnte auch ein unabhängiger Risikofaktor für Magenkrebs sein.

Das Dilemma, mit dem wir konfrontiert sind, besteht darin, dass PPI zwar zur Behandlung von Patienten mit Hypergastrinaemie und H. pylori-Infektion eingesetzt werden, langfristig jedoch Hypergastrinaemie und H. pylori-Infektion verursachen (1):

  • Zu den lokalen Auswirkungen der Langzeiteinnahme von PPIs gehören atrophische Gastritis aufgrund der anhaltenden Säuresuppression, Hypergastrinämie, chronische H. pylori-Infektion und die Entwicklung von Magenpolypen.
    • Das Magenkrebsrisiko ist bei Personen, die mit H. pylori infiziert und anfällig für die Entwicklung einer Korpusatrophie sind, erheblich höher (2).
    • PPIs stimulieren die Produktion von Gastrin, einem potenten Wachstumsfaktor, und eine Hypergastrinämie führt nachweislich zu einer Hyperplasie der enterochromaffinen Zellen (2)
    • alle vier lokalen Effekte sind Risikofaktoren für Magenkrebs (1)

 

 

Cheung und Leung haben festgestellt:

  • Magenkrebs ist nach wie vor eine der häufigsten Krebsarten in der Welt mit einer hohen Sterblichkeitsrate, insbesondere in Ostasien.
    • Die Infektion mit Helicobacter pylori ist für die Mehrzahl der nicht kardialen Magenkarzinome verantwortlich, da sie eine Magenentzündung und eine anschließende neoplastische Progression auslöst. Die Eradikation von H. pylori kann das Risiko, an Magenkrebs zu erkranken, verringern, aber nicht völlig ausschalten.
    • Protonenpumpeninhibitoren (PPI) mit ihrer tiefgreifenden Magensäuresuppression geben Anlass zur Besorgnis über eine mögliche karzinogene Rolle bei der Entstehung von Magenkrebs aufgrund von induzierter Hypergastrinämie, Magenatrophie und bakterieller Überwucherung des Magens
      • Zwar gibt es keine randomisierten klinischen Studien zum Nachweis der Kausalität zwischen langfristiger PPI-Einnahme und Magenkrebs, doch deuten die derzeitigen Erkenntnisse aus Beobachtungsstudien darauf hin, dass PPI mit einem erhöhten Magenkrebsrisiko verbunden sind.
      • Allerdings gehen die Meinungen über die Kausalität aufgrund von nicht gemessenen und möglicherweise verbleibenden Verunreinigungen in verschiedenen Studien auseinander.
      • Unsere jüngste Studie hat gezeigt, dass selbst nach der Eradikation von H. pylori (2) die langfristige Einnahme von PPI immer noch mit einem mehr als zweifach erhöhten Magenkrebsrisiko verbunden ist. Daher sollten Langzeit-PPI nach Abwägung des individuellen Nutzen-Risiko-Profils mit Bedacht eingesetzt werden, insbesondere bei Personen mit einer H. pylori-Infektion in der Vorgeschichte.
      • Weitere gut konzipierte prospektive Studien sind erforderlich, um die potenzielle Rolle von PPIs bei Magenkrebs in Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Magenhistologie und ihrer Wechselwirkung mit anderen chemopräventiven Wirkstoffen wie Aspirin, Statinen und Metformin zu bestätigen.

Piovani et al. (5):

  • suchten systematisch in den Datenbanken Medline/PubMed, Embase und Scopus (bis zum 1. Juni 2022) nach randomisierten und nicht-randomisierten Studien (NRS) über den Zusammenhang zwischen PPIs und Magenkrebs und berücksichtigten dabei Anwender von Histamin-2-Rezeptor-Antagonisten (H2RAs) als Kontrollen
  • die Studienautoren erklärten, dass sie diesen Vergleich gewählt haben, um eine Verwechslung durch die Indikation zu minimieren und sich auf Patienten zu konzentrieren, die eine Magensäuresuppression benötigen
  • keinen Zusammenhang zwischen PPIs und Magenkrebs in der NRS-Studie mit angemessenen Kontrollen gefunden haben

Referenz:


Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.