Leukapharese bei entzündlichen Darmerkrankungen
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Leukapherese:
- beinhaltet die extrakorporale Entfernung von Leukozyten aus dem Blut, entweder durch Zentrifugation oder durch ein adsorptives System
- venöses Blut wird in einem kontinuierlichen Fluss entnommen, antikoaguliert, aufbereitet, um die Leukozyten zu entfernen, und in den Kreislauf zurückgeführt
- Verschiedene Apherese-Systeme entfernen unterschiedliche Populationen von weißen Blutkörperchen
- bei der Leukapherese durch Zentrifugation wird ein Teil der Neutrophilen und Lymphozyten entfernt
- Filtersäulen, die Zelluloseacetatkügelchen oder einen Polyesterfaserfilter enthalten können, entfernen einen großen Teil der Granulozyten und Monozyten und einige auch Lymphozyten
- Die genaue Wirkungsweise dieser Verfahren ist unbekannt.
Bei Colitis ulcerosa:
- In einer randomisierten kontrollierten Studie hatten 74 % (29/39) der mit Leukapherese behandelten Patienten eine "ausgezeichnete" oder "mäßige" Verbesserung der Symptome, verglichen mit 38 % (14/37) der mit hochdosierten Steroiden behandelten Patienten (p = 0,005)
Bei Morbus Crohn:
- In einer kleinen randomisierten kontrollierten Studie mit Patienten mit Morbus Crohn wurden 100 % (12/12) der mit Leukapherese behandelten Patienten erfolgreich von der Steroidtherapie abgesetzt, verglichen mit 67 % (10/15) der Patienten, die nicht mit Leukapherese behandelt wurden (p = 0,074)
- kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich des Wiederauftretens der Krankheit bei der 18-monatigen Nachuntersuchung
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen