Hypermagnesiämie ist in erster Linie die Folge von Nierenversagen. Gelegentlich tritt sie bei rektaler Verabreichung von Magnesiumsalzen bei Patienten mit Dickdarmerkrankungen oder in Verbindung mit Hypothyreose, Lithiumtherapie und dem Milchalkali-Syndrom auf.
Die Symptome einer Hypermagnesiämie treten in der Regel bei Werten über 2 mmol/l auf. Zu den Merkmalen gehören:
- Muskelschwäche - möglicherweise mit schlaffen Lähmungen
- Verwirrung und geistige Ohnmacht
- Atemlähmung
- Herzstillstand - in extremen Fällen
Das EKG kann ein verlängertes PR-Intervall, einen verbreiterten QRS-Komplex oder erhöhte T-Wellen zeigen.
Die Behandlung richtet sich auf die zugrunde liegende Ursache.
Calciumchlorid kann intravenös verabreicht werden, da es antagonistisch auf Magnesium wirkt; typisch sind 500 mg oder mehr bei einer Rate von 100 mg/min.
Bei akutem Nierenversagen kann eine Hämodialyse oder Peritonealdialyse angezeigt sein.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen