NICE-Leitlinien - Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GORD) in der Primärversorgung von Erwachsenen
Management der gastroösophagealen Refluxkrankheit in der Primärversorgung
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GORD) bezieht sich in dieser Leitlinie auf endoskopisch festgestellte Ösophagitis oder endoskopisch negative Refluxkrankheit. Patienten mit nicht untersuchten "refluxähnlichen" Symptomen sollten wie Patienten mit nicht untersuchter Dyspepsie behandelt werden. Es gibt derzeit keine Anhaltspunkte dafür, dass H. pylori bei Patienten mit GORD untersucht werden sollte.
Schritt (A) Endoskopie
- wenn leichte/mittelschwere Ösophagitis dann (A.1)
- wenn schwere Ösophagitis, dann (A.2)
- wenn endoskopisch negative Refluxkrankheit, dann (A.3)
Schritt (A.1) Leichte/mittelschwere Ösophagitis in der Endoskopie - PPI in voller Dosis für ein oder zwei Monate
- bei Ansprechen dann niedrig dosierte Behandlung nach Bedarf - Angebot einer niedrig dosierten Behandlung, möglicherweise auf Bedarfsbasis, mit einer begrenzten Anzahl von Wiederholungsverordnungen dann (B)
- wenn kein Ansprechen, dann PPI in doppelter Dosis für einen Monat
- wenn Ansprechen, dann Angebot einer niedrig dosierten Behandlung, möglicherweise auf einer bedarfsgerechten Basis, dann (B)
- wenn kein Ansprechen, dann PPI in doppelter Dosis für 1 Monat
- wenn Ansprechen, dann (B)
- wenn kein Ansprechen, dann H2RA oder für einen Monat
- wenn Ansprechen, dann Angebot einer niedrig dosierten Behandlung, möglicherweise auf Bedarfsbasis, mit einer begrenzten Anzahl von Wiederholungsverordnungen, dann (B)
- wenn kein Ansprechen, dann (B)
Schritt (A.2) Schwere Ösophagitis in der Endoskopie
- PPI in voller Dosis für 8 Wochen
- wenn Ösophagitis fortbesteht, dann Voll-/Hochdosis-PPI für 8 Wochen
- andernfalls, wenn die Ösophagitis abgeheilt ist, weiterhin PPI in voller Dosis
- wenn die Ösophagitis trotz einer zweiten Behandlung mit einem hochdosierten PPI über 8 Wochen fortbesteht, dann Überweisung zur Überprüfung durch einen Spezialisten
- wenn Ösophagitis fortbesteht, dann Voll-/Hochdosis-PPI für 8 Wochen
Schritt (A.3) Endoskopisch negative Refluxkrankheit - PPI in voller Dosierung für einen Monat
- bei Ansprechen dann niedrig dosierte Behandlung anbieten, möglicherweise auf Bedarfsbasis dann (B)
- wenn kein Ansprechen, dann H2RA oder für einen Monat
- wenn kein Ansprechen, dann (B)
- wenn Ansprechen, dann Angebot einer niedrig dosierten Behandlung, möglicherweise auf einer bedarfsgerechten Basis, dann (B)
Schritt (B) Überprüfen Sie die langfristige Patientenversorgung mindestens einmal jährlich, um die Medikation und die Symptome zu besprechen.
- Bei einigen Patienten mit unzureichendem Ansprechen auf die Therapie oder neu auftretenden Symptomen kann eine Überweisung an einen Spezialisten für eine zweite Meinung angebracht sein.
- Überprüfung der langfristigen Patientenbetreuung mindestens einmal jährlich, um die Medikation und die Symptome zu besprechen
- Eine Minderheit von Patienten hat trotz PPI-Therapie anhaltende Symptome, und die Behandlung dieser Gruppe bleibt eine Herausforderung. Zu den therapeutischen Optionen gehört die zusätzliche Einnahme eines H2RA vor dem Schlafengehen
- eine hohe Dosis des ursprünglichen PPI, die Umstellung auf einen anderen PPI in voller Dosis oder die Umstellung auf einen anderen hochdosierten PPI in Betracht ziehen
Anmerkungen:
PPI | Volle/Standarddosis | Niedrige Dosis (Dosis nach Bedarf) | Doppelte Dosis/Hochdosierung |
Esomeprazol | 40 mg* einmal täglich | 20 mg* einmal täglich | 40 mg* zweimal täglich |
Lansoprazol | 30mg einmal pro Tag | 15 mg pro Tag | 30 mg** zweimal täglich |
Omeprazol | 40 mg* einmal pro Tag | 20 mg* pro Tag | 40 mg* zweimal täglich |
Pantoprazol | 40 mg einmal pro Tag | 20 mg pro Tag | 40 mg** zweimal täglich |
Rabeprazol | 20mg einmal pro Tag | 10mg pro Tag | 20mg** zweimal täglich |
Ausführliche Informationen finden Sie in der vollständigen Leitlinie (1).
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen