Die infantile Pylorusstenose tritt bei Neugeborenen auf; sie wird in den ersten Lebensjahren erworben und wurde früher für eine rein angeborene Erkrankung gehalten.
- Das Kind mit Pylorusstenose stellt sich normalerweise im Alter von 3 bis 4 Wochen vor.. In seltenen Fällen können die Symptome bereits bei oder kurz nach der Geburt auftreten, doch tritt die Erkrankung selten bei Säuglingen im Alter von mehr als 12 Wochen zum ersten Mal auf.
- Das klassische Symptom dieser Erkrankung ist projektilartiges Erbrechen. Der Erbrochene enthält keine Galle, und das Kind bleibt hungrig und nimmt unmittelbar nach dem Erbrechen Nahrung auf.
- das Neugeborene erbricht große Mengen geronnener und unangenehm riechender Milch. Das Erbrochene wird gewaltsam herausgeschleudert, was das Adjektiv "projektilartig" rechtfertigt.
Mögliche Merkmale bei der klinischen Untersuchung sind:
- aufgeblähter Magen und eine glatte, eiförmige Masse knapp unterhalb des rechten Rippenbogens, die den hypertrophierten Pylorus darstellt
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen