Die Kardiotokographie ermöglicht die gleichzeitige Aufzeichnung der fetalen Herzfrequenz und der Stärke der Uteruskontraktionen.
Die Herzfrequenz des Fötus wird zunächst mit einem Bauchdoppler-Ultraschallsensor aufgezeichnet. Wenn sich dies als ineffizient erweist, kann während der Wehen eine fötale Kopfhautelektrode angebracht werden.
Die mütterlichen Wehen werden mit einem Drucksensor an der Bauchdecke aufgezeichnet. Die aufgezeichnete Stärke einer Wehe ist nur eine Schätzung, da sie sich mit der Position und der Fettleibigkeit der Bauchdecke ändert. Die Dauer einer Wehe liefert jedoch nützliche Informationen für die Interpretation von Anomalien der fetalen Herzfrequenz.
Das fetale Herz nimmt mit zunehmendem Gestationsalter zu. Die Herzfrequenzvariabilität nimmt mit zunehmendem mütterlichen Alter zu.
NICE empfiehlt, dass (1):
- eine erste Bewertung der vorgeburtlichen Risikofaktoren für eine fetale Gefährdung zu Beginn der Wehen vorzunehmen, um festzustellen, ob die intermittierende Auskultation oder die Kardiotokographie (CTG) als erste Methode zur Überwachung der fetalen Herzfrequenz angeboten wird
- den Frauen zu erklären, dass, wenn keine Risikofaktoren für eine fetale Gefährdung festgestellt werden
- bei der kontinuierlichen CTG-Überwachung im Vergleich zur intermittierenden Auskultation ein erhöhtes Risiko von Eingriffen besteht, das die Vorteile überwiegen kann und
- bei der Beratung durch die Hebamme oder den Gynäkologen über die Methode der Überwachung der fetalen Herzfrequenz das gesamte klinische Bild berücksichtigt wird
- mit der Frau und ihrem(n) Geburtsbegleiter(n) die Gründe für das Angebot einer kontinuierlichen CTG-Überwachung zu besprechen und zu erklären, dass:
- eine Kombination aus vorgeburtlichen Risikofaktoren, intrapartalen Risikofaktoren und kontinuierlicher CTG-Überwachung verwendet wird, um den Zustand des Babys in den Wehen zu beurteilen
- die kontinuierliche CTG-Überwachung dazu dient, die Herzfrequenz des Babys und die Wehen zu überwachen
- es kann die Mobilität der Frau und die Möglichkeit, im Wasser zu gebären, einschränken
- eine normale CTG-Kurve zeigt an, dass das Baby die Wehen gut übersteht
- Veränderungen der Herzfrequenz des Babys während der Wehen sind üblich und nicht unbedingt besorgniserregend, sie können jedoch auf eine sich entwickelnde fetale Gefährdung hindeuten, so dass eine kontinuierliche CTG-Überwachung empfohlen wird, wenn sie auftreten
- Wenn sich die CTG-Kurve verändert oder nicht normal ist, besteht weniger Gewissheit über den Zustand des Babys. Daher wird empfohlen, die kontinuierliche CTG-Überwachung aufrechtzuerhalten, in Verbindung mit einer umfassenden Untersuchung, die auch Kontrollen auf sich entwickelnde intrapartale Risikofaktoren wie Mekonium, Sepsis und langsamen Geburtsfortschritt umfasst.
- Die Beratung über die Betreuung der Frau während der Wehen und der Geburt basiert auf einer Bewertung verschiedener Faktoren, einschließlich ihrer Präferenzen, ihres Zustands und des Zustands ihres Babys sowie der Ergebnisse des CTGs.
Referenz:
- NICE (Dezember 2022). Fetale Überwachung während der Wehen