Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Postpartale Blutung

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Dabei handelt es sich um Blutungen aus dem Genitaltrakt nach der Geburt eines Kindes.

Sie kann grob in primäre und sekundäre Blutungen unterteilt werden, wobei der Zeitpunkt des Auftretens der Blutung im Verhältnis zur Entbindung eine Rolle spielt (1,2).

Eine primäre postpartale Blutung ist ein Blutverlust (in der Regel definiert als mehr als 500 ml) innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Entbindung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die klinischen Parameter in der Schwangerschaft unzuverlässig sein können; so kann z. B. ein scheinbar normaler Blutdruck auf eine Präeklampsie in Verbindung mit einem Blutverlust zurückzuführen sein.

Blutungen nach der Geburt - Postnatale Versorgung (3)

Besprechen Sie mit den Frauen, welche vaginalen Blutungen nach der Geburt zu erwarten sind (Lochia), und raten Sie den Frauen, einen Arzt aufzusuchen, wenn:

  • die vaginale Blutung plötzlich auftritt oder sehr stark ist
  • die Blutung zunimmt
  • sie Gerinnsel, Plazentagewebe oder Membranen ausscheiden
  • sie Symptome einer möglichen Infektion haben, wie z. B. Unterleibs-, Becken- oder Dammschmerzen, Fieber, Schüttelfrost oder unangenehm riechende vaginale Blutungen oder Ausfluss
  • sie Bedenken wegen vaginaler Blutungen nach der Geburt haben

Wenn eine Frau wegen vaginaler Blutungen nach der Geburt einen Arzt aufsucht, sollten Sie den Schweregrad einschätzen und die Risikofaktoren für eine postpartale Blutung kennen

  • Vorgeburtliche Risikofaktoren:
  • frühere Plazentarückstände oder Nachgeburtsblutungen
  • mütterlicher Hämoglobinwert unter 85 g/Liter bei Einsetzen der Wehen
  • BMI von mehr als 35 kg/m2
  • große Multiparität (Parität 4 oder mehr)
  • Antepartale Blutung
  • Überdistanzierung der Gebärmutter (z. B. bei Mehrlingsschwangerschaft, Polyhydramnion oder Makrosomie)
  • bestehende Anomalien der Gebärmutter
  • tief liegende Plazenta
  • mütterliches Alter von 35 Jahren oder älter.
  • Risikofaktoren bei den Wehen:
  • Geburtseinleitung
  • Verlängerte erste, zweite oder dritte Phase der Wehen
  • Oxytocin-Anwendung
  • überstürzte Wehen
  • operative Geburt oder Kaiserschnitt

Beachten Sie auch die folgenden Faktoren, die die Folgen einer sekundären postpartalen Blutung verschlimmern können:

  • Blutarmut (Anämie)
  • ein Gewicht von weniger als 50 kg beim ersten Termin mit der Hebamme während der Schwangerschaft (Anmeldetermin).

Vorbeugung der postpartalen Blutung (2):

  • Oxytocin und Mutterkornpräparate werden traditionell als Uterotonika zur Prophylaxe von Nachgeburtsblutungen eingesetzt, meist im Rahmen eines aktiven Managements der dritten Phase der Wehen
    • ein großer Nachteil, vor allem bei Mutterkornpräparaten, ist das relativ häufige Auftreten von Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Blutdruckanstieg
  • Misoprostol kann schweren postpartalen Blutungen vorbeugen, aber die Erkenntnisse sind uneinheitlich
    • Misoprostol oder intramuskuläre Postaglandine sind nicht wirksamer als herkömmliche injizierbare Uterotonika - beide führen zu mehr unerwünschten Wirkungen
    • Die Übersichtsarbeit kommt zu dem Schluss, dass weder intramuskuläre Prostaglandine noch Misoprostol herkömmlichen injizierbaren Uterotonika im Rahmen der Behandlung der dritten Phase der Wehen vorzuziehen sind, insbesondere bei Frauen mit geringem Risiko.

Referenz:

  1. NICE (September 2007). Intrapartale Betreuung.
  2. Gulmezoglu AM et al. Prostaglandine zur Vorbeugung postpartaler Blutungen. Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jul 18;(3):CD00049
  3. NICE (April 2021). Postnatale Pflege

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.