NICE empfiehlt, dass (1):
- bei Steißlage zum Zeitpunkt der Geburt
- allen Frauen, die in der 36. Woche eine unkomplizierte Einlingssteißschwangerschaft haben, eine externe Steißlage angeboten werden sollte. Zu den Ausnahmen gehören Frauen mit Wehen und Frauen mit einer Uterusnarbe oder -anomalie, fetaler Gefährdung, gerissenen Membranen, vaginalen Blutungen und medizinischen Erkrankungen
- Wenn es nicht möglich ist, einen Termin für eine externe Schädeldecke in der 37. Woche zu vereinbaren, sollte sie in der 36.
Die Diagnose erfolgt durch:
- Palpation
- Auskultation: Lage des fötalen Herzens
- vaginale Untersuchung
- Ultraschall - um die Art der Steißlage zu bestimmen
Behandlung:
- Kaiserschnitt oder vaginale Entbindung - die Entscheidung hängt von der Art der Steißlage, den ursächlichen Faktoren und den Ergebnissen der Beckenbodenuntersuchung usw. ab
- Externe Kaiserschnittentbindung ist möglich, birgt aber das Risiko einer Abruptio
- Die vaginale Entbindung muss sorgfältig überwacht und von einem Geburtshelfer betreut werden.
- Oft wird die Entscheidung stark von den Wünschen der Mutter beeinflusst.
Beachten Sie, dass ein geplanter Kaiserschnitt in einer randomisierten Studie, in der die beiden Entbindungsformen verglichen wurden, ein geringeres Risiko für perinatale Sterblichkeit und schwere Morbidität aufwies als eine geplante vaginale Geburt in Steißlage (2).
Referenz:
- NICE (2008). Schwangerenvorsorge.
- Hannah ME et al, für die Term Breech Trial Collaborative Group (2000). Geplanter Kaiserschnitt gegenüber geplanter vaginaler Geburt bei Steißlage zum Zeitpunkt der Geburt: eine randomisierte Studie. Lancet, 356, 1375-83.