Frostbeule
Frostbeulen sind die mildeste Form von Kälteverletzungen, bei denen es zu einer Erfrierung der oberflächlichen Hautschichten kommt (1).
- Sie kann verursacht werden durch
- Exposition der Haut gegenüber sehr kalten Temperaturen, oft bei Wind
- Hautkontakt mit kalten Oberflächen (z. B. Metall, Geräte, Flüssigkeiten)
- das Gewebe ist nicht dauerhaft geschädigt
- kann einer Erfrierung vorausgehen
- Es kommt zu einer starken Vasokonstriktion der exponierten Haut, in der Regel der Wangen, Ohren oder der Nase.
Am häufigsten sind Skifahrer und andere Wintersportler betroffen, die im Freien Sport treiben, wobei die Nase, die Ohren oder die Fingerspitzen betroffen sind. Die Eiskristalle sind als Reif auf der Hautoberfläche sichtbar.
- Die betroffene Stelle fühlt sich kalt an und ist bei Berührung schmerzhaft
- auf ein Kribbeln folgt ein Taubheitsgefühl
- kein Gefühl, wenn die betroffene Stelle bewegt wird
- die Haut sieht gesprenkelt aus - weiß und rosa (3)
Die verletzte Stelle erholt sich in der Regel, wenn sie sanft erwärmt wird, z. B. durch Anblasen mit warmer Luft (mit den Händen über der Nase), durch Anlegen an einen warmen Körperteil oder durch Aufsuchen eines Schutzraums, der vor den Elementen schützt. Das Reiben der betroffenen Stelle sollte vermieden werden (2).
Es kann auch versucht werden, die betroffene Stelle für 25-40 Minuten in ein Wasserbad von 105°-110°F zu legen.
- die Temperatur sollte sorgfältig mit einem Thermometer überwacht werden (höhere Temperaturen können das Gewebe schädigen)
- Halten Sie die Wassertemperatur aufrecht, indem Sie zusätzliches warmes Wasser hinzufügen (geben Sie kein Wasser direkt auf die betroffene Stelle).
- Das Auftauen ist abgeschlossen, wenn die Stelle biegsam ist und Farbe und Gefühl zurückgekehrt sind; es können erhebliche Schmerzen auftreten.
- trockene Wärme sollte nicht zum Aufwärmen verwendet werden, da sie eine Temperatur zwischen 105°-110°F nicht halten kann
Das erwärmte Gewebe wird hyperämisch, ohne dass es zu einer Blasenbildung kommt, und eine verminderte Empfindung oder ein Kribbeln kann über Wochen anhalten (4). Nach der Wiedererwärmung
- die verletzte Stelle mit einer sterilen Gaze umwickeln und vor Bewegung und weiterer Kälte schützen, da das erneute Einfrieren das Gewebe stark schädigt und zu einem Gewebeverlust führen kann
- Es können lindernde Mittel aufgetragen werden.
Beachten Sie:
- Eine zweite Erfrierung, die im selben Winter und an derselben Extremität wie die erste auftritt, gilt als oberflächliche Erfrierung und nicht als wiederkehrende Erfrierung (5)
Verweis:
- (1) Cappaert TA et al. National Athletic Trainers' Association Position Statement: Environmental Cold Injuries. Zeitschrift für Athletiktraining. 2008;43(6):640-658
- (2) Nagpal B, Sharma R. Cold Injuries : The Chill Within. Medizinisches Journal, Streitkräfte Indien. 2004;60(2):165-171.
- (3) Regierung des Vereinigten Königreichs. Ministerium für Verteidigung. Joint Service Publication (JSP). Hitzeerkrankungen und Kälteverletzungen: Prävention und Management (JSP 539) 2017
- (4) Mohr WJ, Jenabzadeh K, Ahrenholz DH. Cold injury. Hand Clin. 2009;25(4):481-96.
- (5) Regierung des Vereinigten Königreichs. Ministerium für Verteidigung. Synopsis of causation. Kälteschäden 2008
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen