das Ergrauen der Haare wird gemeinhin als Zeichen des Alterns angesehen
Beginn und Verlauf des diffusen Ergrauens der Haare (Canities):
Das Ergrauen der Haare korreliert eng mit dem chronologischen Alterungsprozess und tritt in unterschiedlichem Ausmaß bei allen Menschen auf, unabhängig von Geschlecht oder Ethnie. Das Alter, in dem die Krankheit auftritt, scheint ebenfalls erblich bedingt zu sein, wobei sie gewöhnlich im späten vierten Lebensjahrzehnt auftritt.
Das Durchschnittsalter für Weiße liegt bei Mitte 30, für Asiaten bei Ende 30 und für Afrikaner bei Mitte 40.
Das Haar gilt als vorzeitig ergraut, wenn es bei Weißen vor dem 20. Lebensjahr, bei Asiaten vor dem 25. und bei Afrikanern vor dem 30.
der Verlauf der Ergrauung ist völlig individuell; eine gute Faustregel besagt, dass im Alter von 50 Jahren 50 % der Menschen 50 % graue Haare haben
Je dunkler das Haar, desto auffälliger ist das frühe Ergrauen. Allerdings kann das Ergrauen bei dunklem Haar stärker ausgeprägt sein, bevor eine vollständige Aufhellung sichtbar wird; bei blondem Haar ist es umgekehrt
das Ergrauen tritt zuerst an den Schläfen auf und breitet sich dann auf den Scheitel und den Rest der Kopfhaut aus, wobei der Hinterkopf zuletzt betroffen ist
Bart und Körperhaar sind später betroffen
vorzeitiges Ergrauen der Haare
Vorzeitiger Haarausfall (Ergrauen der Haare) kann zwar auch ohne eine zugrunde liegende Erkrankung auftreten, wurde aber auch mit folgenden Faktoren in Verbindung gebracht:
perniziöse Anämie
B12-Mangel
Schilddrüsenüberfunktion/Hypothyreose
Osteopenie (2) - dieser Zusammenhang ist jedoch umstritten, und es gibt Hinweise, die einen Zusammenhang zwischen Osteoporose und vorzeitigem Ergrauen widerlegen (3)
verschiedene seltene Syndrome (z. B. Progerie, Werner-Syndrom, Cri du Chat-Syndrom)
nach Beginn einer Chloroquin-Behandlung
Rauchen wurde mit vorzeitigem Ergrauen der Haare in Verbindung gebracht (4)
ein akuter Schub von Alopecia areata kann zu einem sehr plötzlichen Ergrauen über Nacht führen (sog. canities subita), das durch den bevorzugten Verlust von pigmentiertem Haar bei dieser immunvermittelten Erkrankung verursacht wird
Vitiligo und vorzeitig ergrautes Haar (5)
Patienten mit Vitiligo, aber auch andere Familienmitglieder, haben jedoch häufig vorzeitig graue Haare. Das gewöhnliche Ergrauen der Haare, das einen Pigmentverlust darstellt, kann als eine Manifestation des Vitiligoprozesses angesehen werden; in diesem Sinne entwickelt sich die Vitiligo bei jedem, der lange genug lebt. Die meisten Menschen mit grauem Haar haben jedoch keine Vitiligo auf der Haut. Viele Kinder und Jugendliche haben Halo-Naevi, d. h. hypopigmentierte Ringe um dunkle Naevi. Obwohl bei den meisten dieser Menschen kein Pigmentverlust in anderen Bereichen auftritt, entwickeln sich Halo-Nävi bei 50 % der Patienten mit Vitiligo
Vitiligo und damit vorzeitiges Ergrauen der Haare kann idiopathisch sein, aber auch mit Nebennierenrindeninsuffizienz, Hyperthyreose, Alopecia areata, perniziöser Anämie, Melanom, Sklerodermie und Morphea in Verbindung stehen (5)
Referenz
1. Tobin DJ, Paus R. Graying: gerontobiology of the hair follicle pigmentary unit.Experimental Gerontology 2001; 36 (1): 29-54.
2. Orr-Walker BJ et al. vorzeitiges Ergrauen der Haare und Knochenmineraldichte. J. Clin. Endocrinol. Metab. 1997;82:3580-3585.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen