Die Schwere dieser Erkrankung rechtfertigt eine frühzeitige Diagnose. Mit modernen Methoden kann die Diagnose innerhalb von 6 Wochen nach der Amenorrhoe gestellt werden, und zwar häufig, während die Mutter keine Symptome hat. Die Kenntnis von Risikofaktoren hilft bei der Identifizierung von Patientinnen, bei denen eine frühzeitige Untersuchung angezeigt ist.
Das Ergebnis eines Schwangerschaftstests (Beta-HCG im Urin) ist für die Festlegung des weiteren Vorgehens unerlässlich.
Eine transvaginale Ultraschalluntersuchung ist die bevorzugte Untersuchungsmethode (1).
- Die Sensitivität der Diagnose von Eileiterschwangerschaften schwankt zwischen 73 und 93 %.
- es können lebensfähige oder nicht lebensfähige intrauterine Schwangerschaften, Eileiterschwangerschaften oder keine sichtbaren Schwangerschaften (Schwangerschaft unbekannter Lage) festgestellt werden
- kann intrauterine Schwangerschaften, die länger als 5,5 Wochen andauern, mit fast 100 %iger Genauigkeit erkennen (2)
Die Laparoskopie ermöglicht die direkte Visualisierung einer Eileiterschwangerschaft, kann aber versagen, wenn die Schwangerschaft früh ist und der Schwangerschaftssack klein. Bei einer rupturierten Eileiterschwangerschaft ist sie von geringem Nutzen, wenn das Bauchfell mit Blut gefüllt ist.
Die Aspiration durch die hintere vaginale Fornix in den Douglas-Beutel kann bei einer rupturierten Eileiterschwangerschaft von Nutzen sein, wenn freies Blut vorhanden ist.
Bei Zweifeln an der Diagnose werden serielle Beta-hCG-Messungen durchgeführt, um zwischen einer potenziell lebensfähigen intrauterinen Schwangerschaft, einem aufgelösten Spontanabort und einer Eileiterschwangerschaft zu unterscheiden (2).
- Bei normalen Schwangerschaften verdoppelt sich dieser Wert etwa alle zwei Tage (1) - ein 66%iger Anstieg des beta-hCG alle 48 Stunden kann bei 85% der lebensfähigen intrauterinen Schwangerschaften während der ersten 40 Tage der Schwangerschaft festgestellt werden (3)
- Bei abnormalen Schwangerschaften, intrauterin oder ektopisch, ist die beta-hCG-Produktion beeinträchtigt und die Verdopplungszeit verlängert (1) - ein 66%iger Anstieg des beta-hCG alle 48 Stunden ist bei 13% der ektopischen Schwangerschaften in den ersten 40 Tagen der Schwangerschaft zu beobachten (3)
- Ein Anstieg von weniger als 50 % innerhalb von 48 Stunden ist fast immer mit einer nicht lebensfähigen Schwangerschaft verbunden (entweder intrauterin oder extrauterin) (3)
Es wird eine Gruppen- und Sicherheitsprobe entnommen. Damit lässt sich die mütterliche Blutgruppe feststellen (und damit auch der mögliche Bedarf an Anti-D), und das Blut kann im Falle eines hämodynamischen Problems abgeglichen werden.
Hinweis:
- (1) Ramakrishnan K, Scheid DC. Eileiterschwangerschaft: Vergessen Sie die "klassische Präsentation", wenn Sie sie früher erkennen wollen. J Fam Pract. 2006;55(5):388-95
- (2) Barnhart KT. Klinische Praxis. Ektopische Schwangerschaft. N Engl J Med. 200923;361(4):379-87
- (3) Sau A, Hamilton-Fairley D. Nicht-chirurgische Diagnose und Behandlung der Eileiterschwangerschaft. Der Geburtshelfer & Gynäkologe 2003;5:29-3
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen