Etwa 75 % der Fälle sind reine Adenokarzinome. Gelegentlich sind auch Plattenepithelien vorhanden. Sind diese gutartig, kann der Tumor als Adenokanthom bezeichnet werden; sind sie bösartig, als adenosquamöses Karzinom. Letzteres hat eine schlechtere Prognose. In seltenen Fällen kann das Endometriumkarzinom ein Leiomyosarkom oder ein gemischter mesodermaler Tumor sein.
- Zu den histopathologischen Typen gehören:
- endometrioides Karzinom: Adenokarzinom; Adenoakanthom (Adenokarzinom mit Plattenepithelmetaplasie); und adenosquamöses Karzinom (Mischung aus Adenokarzinom und Plattenepithelkarzinom).
- muzinöses Adenokarzinom
- seröses Adenokarzinom
- klarzelliges Adenokarzinom
- undifferenziertes Karzinom
- gemischtes Karzinom (Karzinom, das sich aus mehr als einem Typ zusammensetzt, mit einem Anteil von mindestens 10 % an jedem Bestandteil) (1).
Die Ausbreitung erfolgt in der Regel durch direkte Ausdehnung auf benachbarte Strukturen. Der Tumor dringt in der Regel in das Myometrium ein, kann sich aber auch nach unten in den Gebärmutterhals ausbreiten. Seltener kann er auch die Vagina, das Rektum oder die Blase befallen.
Abgelöste Zellen können durch die Eileiter wandern und sich auf den Eierstöcken, dem parietalen Peritoneum oder dem Omentum ablagern. Oft sind es diese sekundären Wucherungen, die zum Tod führen.
Die lymphatische Ausbreitung erfolgt später und ist weniger häufig als beim Gebärmutterhalskrebs. Die Ausbreitung erfolgt hauptsächlich in die Lymphknoten des Beckens und später in die para-aortalen Knoten.
Eine hämatogene Ausbreitung ist selten. Am häufigsten treten Metastasen in der Lunge und der Leber auf.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen