Ist eine seltene Neubildung der Gebärmutter
- die jährliche Inzidenz liegt bei 0,64 pro 100.000 Frauen
- macht <5 % aller bösartigen Erkrankungen der Gebärmutter und etwa 30 % aller Sarkome der Gebärmutter aus
- die Mehrzahl der Sarkome tritt bei Frauen im Alter von über 40 Jahren auf
Eine frühe hämatogene Ausbreitung ist häufig. Leiomyosarkome gelten als Neoplasmen mit hohem Metastasierungspotenzial, wobei die 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate zwischen 0 % und 73 % liegt.
Die Patientinnen stellen sich in der Regel mit abnormalen vaginalen Blutungen und Beckenschmerzen vor.
- Klinisch können sie schwer von Fibroiden zu unterscheiden sein.
- Dies ist besonders wichtig bei Myomen, die unbehandelt sind oder konservativ behandelt werden.
- In einer Metaanalyse wurde berichtet, dass bei 2,94 von 1000 Frauen (1 von 340 Frauen), die wegen vermeintlich gutartiger Myome operiert wurden, die Diagnose Leiomyosarkom gestellt wurde.
Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen:
- totale abdominale Hysterektomie und Entfernung des Tumors, falls er sich außerhalb der Gebärmutter befindet
- bei prämenopausalen Frauen mit Leiomyosarkomen im Frühstadium können die Eierstöcke erhalten werden
- Strahlentherapie kann helfen, das lokale Wiederauftreten zu kontrollieren
- bei fortgeschrittener oder rezidivierender Erkrankung kann Doxorubicin oder Docetaxel/Gemcitabin eingesetzt werden
Eine retrospektive Studie ergab eine krankheitsfreie 5-Jahres-Überlebensrate von 55 % (3)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen