Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Behandlung von Beckenorganprolaps

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Ein leichter Prolaps ohne Symptome erfordert in der Regel keine Behandlung. Patientinnen mit fortgeschrittener POP (Stadium 3 oder 4), die nur wenige Symptome haben und über wenig oder gar keine Beschwerden berichten, können unter Beobachtung gehalten werden (1).

Frauen mit störenden Symptomen, die durch den Prolaps verursacht werden, wird eine Behandlung angeboten.

Zu den Behandlungsmöglichkeiten bei POP gehören:

Konservative Behandlung.

  • sollte bei symptomatischen Patientinnen vor einer chirurgischen Behandlung angeboten werden
  • besonders sinnvoll bei
    • leichtgradigem Prolaps
    • Frauen, die sich mehr Kinder wünschen
    • Frauen, die gebrechlich und älter sind,
    • Frauen, die nicht bereit oder nicht geeignet sind, sich einer Operation zu unterziehen

  • Die Optionen umfassen:
    • Beckenbodentraining
      • wirksam bei der Verbesserung der Symptome einer leichten bis mittelschweren POP
      • die Wirksamkeit des Beckenbodentrainings über 12 Monate hinaus ist unbekannt
    • Verwendung von Pessaren
      • Die am häufigsten verwendeten Vaginalpessare sind Ring-, Stützring-, Gellhorn- und Doughnut-Pessare
        • Ringpessare oder Ringe mit Stütze sind für die meisten Patientinnen eine gute erste Wahl, da sie sich leicht einführen und entfernen lassen.
        • Gellhorn- oder Donut-Pessare werden für sexuell aktive Frauen nicht empfohlen, da sie sich nur schwer selbständig entfernen lassen.
      • durch Ausprobieren kann das geeignete Pessar für die jeweilige Patientin gefunden werden
      • Pessare in Verbindung mit Beckenbodentraining verbessern nachweislich sowohl die POP-Symptome als auch die Lebensqualität besser als Übungen allein
      • Frauen sollte alle drei bis sechs Monate eine Untersuchung angeboten werden, um Komplikationen, die durch die Verwendung von Pessaren verursacht werden, zu erkennen
      • die weitere Verwendung des Pessars nach einem Jahr kann bei Frauen über 65 Jahren, bei schwerer Komorbidität und zur Aufrechterhaltung der Harnkontinenz beobachtet werden
      • das Pessar sollte mindestens alle 6 Monate entfernt werden, um schwerwiegende Pessarkomplikationen zu vermeiden (3)

  • Ratschläge zur Lebensführung können den Patientinnen angeboten werden, auch wenn sie nicht durch Beweise belegt sind
    • Gewichtsabnahme
    • Minimierung von Überlastung oder Verstopfung
    • Vermeiden von schwerem Heben, Husten oder anstrengenden Übungen

Chirurgische Behandlung

Ziel der Operation ist die Wiederherstellung der normalen Beckenanatomie, die Beseitigung der POP-Symptome und die Normalisierung der Darm-, Blasen- und Sexualfunktion

  • Etwa eine von acht Frauen mit POP wird bis zum Alter von 80 Jahren operiert.
    • 13 % der Menschen, die an einem Prolaps operiert wurden, werden sich innerhalb von fünf Jahren einer erneuten Operation unterziehen, und 29 % werden irgendwann in ihrem Leben ein weiteres Mal wegen eines Genitalprolapses oder einer damit verbundenen Erkrankung operiert (2)

Eine Operation sollte bei Patienten in Betracht gezogen werden:

  • mit POP im Stadium 2 bei der Untersuchung
  • mit Symptomen, die das tägliche Leben beeinträchtigen
  • bei denen weitere konservative Behandlungen versagt haben oder abgelehnt werden (2)

Eine Operation kann durchgeführt werden

  • transvaginal - in etwa 80-90 % der Fälle
  • transabdominell - durch Laparotomie oder Laparoskopie mit oder ohne Roboterunterstützung

Bei der chirurgischen Reparatur kann es sich um natives Gewebe (ohne Netz) oder um eine Reparatur mit synthetischem Netz handeln (2)

NICE hat Optionen für die chirurgische Behandlung von Beckenorganprolaps angegeben (3)

  • Ein chirurgischer Eingriff sollte bei einem Beckenorganprolaps Frauen angeboten werden, deren Symptome sich durch eine nicht-chirurgische Behandlung nicht gebessert haben oder die eine solche Behandlung abgelehnt haben.

  • eine Operation sollte nicht angeboten werden, um Inkontinenz bei Frauen zu verhindern, die wegen eines Prolapses operiert werden und keine Inkontinenz haben

    • wenn Gebärmuttervorfall
      • Für Frauen mit Gebärmuttersenkung, die keine Präferenz für den Erhalt ihrer Gebärmutter haben, schlägt NICE eine der folgenden Möglichkeiten vor:
        • vaginale Hysterektomie, mit oder ohne vaginale sakrospinöse Fixierung mit Nähten oder
        • vaginale sakrospinöse Hysteropexie mit Nähten oder
        • Manchester-Reparatur
        • Option der Sakro-Hysteropexie mit Netz (abdominal oder laparoskopisch)

      • Für Frauen mit Gebärmuttersenkung, die ihre Gebärmutter erhalten möchten, schlägt NICE folgende Möglichkeiten vor:
        • vaginale sakrospinöse Hysteropexie mit Nähten oder
        • Manchester-Reparatur, es sei denn, die Frau hat einen zukünftigen Kinderwunsch
        • Option der Sakro-Hysteropexie mit Netz (abdominal oder laparoskopisch)

    • Operation bei Gewölbevorfall
      • vaginale sakrospinöse Fixierung mit Nähten oder
      • Sakrokolpopexie (abdominal oder laparoskopisch) mit Netz

  • Die Kolpokleisis sollte bei Frauen mit einem Gewölbe- oder Gebärmuttervorfall in Betracht gezogen werden, die keinen penetrativen Vaginalverkehr beabsichtigen und bei denen ein körperlicher Zustand vorliegt, der sie einem erhöhten Risiko für operative und postoperative Komplikationen aussetzt.

    • Operation bei anteriorer Prolaps
      • anteriore Reparatur ohne Netz bei Frauen mit vorderem Vaginalwandvorfall
      • Die Einlage eines synthetischen Polypropylen- oder biologischen Netzes bei Frauen mit rezidivierendem vorderen Scheidenwandprolaps kann nach Prüfung durch das MDT und Diskussion mit der Frau über die Risiken der Einlage eines Netzes in Betracht gezogen werden
        • und wenn die apikale Unterstützung angemessen ist oder ein abdominaler Zugang kontraindiziert ist

    • Operation bei Prolaps der hinteren Scheidenwand
      • Vaginale Reparatur ohne Netz

HINWEIS

NICE stellt fest, dass die derzeitige Evidenz zur Sicherheit von transvaginalen Netzreparaturen bei anteriorem oder posteriorem Vaginalwandprolaps zeigt, dass es ernsthafte, aber wohlbekannte Sicherheitsbedenken gibt. Die Beweise für die Langzeitwirksamkeit sind qualitativ und quantitativ unzureichend. In der NICE-Leitlinie heißt es daher, dass die Frau über die Art des zu verwendenden Netzes und darüber, ob es dauerhaft ist oder nicht, informiert werden sollte, wenn andere Arten von Netzoperationen durchgeführt werden sollen. Außerdem sollte die Frau schriftlich über das Implantat informiert werden, einschließlich des Namens, des Herstellers, des Einsetzungsdatums sowie des Namens und der Kontaktdaten des implantierenden Chirurgen. Die Einzelheiten des Verfahrens und die anschließenden Kurz- und Langzeitergebnisse sollten auch in einem nationalen Register erfasst werden (Einzelheiten dazu finden sich in den Leitlinien).

Referenz:

  1. Kuncharapu I, Majeroni BA, Johnson DW. Beckenorganprolaps. Am Fam Physician. 2010;81(9):1111-7
  2. Barber MD. Beckenorganprolaps. BMJ. 2016;354:i3853
  3. NICE (April 2019). Harninkontinenz und Beckenorganprolaps bei Frauen: Management

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.