- Es gibt Hinweise darauf, dass die kombinierte orale Kontrazeptivapille (COC) eine geringe negative Auswirkung auf den Blutdruck hat, mit einem durchschnittlichen Anstieg von 5/3 mmHg (1)
- bei einer kleinen Minderheit von Frauen kann die KOK eine schwere Hypertonie auslösen
- bei der Pille mit Gestagen (POP) deuten Beobachtungsdaten darauf hin, dass diese keine Erhöhung des Blutdrucks verursacht (1)
- Blutdruck: Frauen mit schwerem Bluthochdruck (systolischer Druck >= 160 mmHg oder diastolischer Druck >= 100 mmHg) sollten kein CKW (kombiniertes hormonales Kontrazeptivum) anwenden (UKMEC 4) (2)
- Frauen mit weniger schwerem Bluthochdruck (systolischer Druck 140-159 mmHg oder diastolischer Druck 90-99 mmHg) oder mit ausreichend kontrolliertem Bluthochdruck sollten kein CHC anwenden (UKMEC 3)
- Der Blutdruck sollte daher vor der Einnahme von CHC bestimmt werden.

In der British National Formulary finden Sie aktuelle Hinweise zur Anwendung der kombinierten oralen Kontrazeptiva bei Patientinnen, die bereits an Bluthochdruck leiden oder während der Einnahme der kombinierten oralen Kontrazeptiva einen Bluthochdruck entwickeln.

Anmerkungen (3):
- Die neueren Gestagene wie Drospirenon, die eine antimineralokortikoide, harntreibende Wirkung haben, führen zu einem niedrigeren Blutdruck. In einer Studie mit 120 Frauen, die nach dem Zufallsprinzip der Drospirenon-Progestin-Komponente OC oder der Levonorgestrel-Komponente COC zugeteilt wurden, zeigte die Drospirenon-Gruppe einen mittleren Rückgang des systolischen Blutdrucks (von 107,4 auf 103,5 mm Hg) und hatte einen statistisch signifikant niedrigeren Gruppenmittelwert des Blutdrucks im Vergleich zur Levonorgesterol-Gruppe.
Referenz:
- Williams B, Poulter NR, Brown MJ, Davis M, McInnes GT, Potter JP, Sever PS und Thom S McG; The BHS Guidelines Working Party Guidelines for Management of Hypertension: Bericht der vierten Arbeitsgruppe der British Hypertension Society, 2004 - BHS IV. Journal of Human Hypertension 2004; 18: 139-185.
- FSRH (Juli 2019). Kombinierte hormonelle Empfängnisverhütung
- Shufelt CL, Bairey Merz CN. Empfängnisverhütende Hormoneinnahme und kardiovaskuläre Erkrankungen. J Am Coll Cardiol. 2009 Jan 20;53(3):221-31.
Verwandte Seiten
- Orale Verhütungspille
- Systemischer Bluthochdruck
- Bluthochdruck
- Orale Verhütungspille (Risikofaktoren für Arterienerkrankungen)
- Allgemeine Kontraindikationen für die Progesteronpille
- Pille nur mit Progesteron zur Empfängnisverhütung
- Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der Pille mit Gestagen als einzigem Verhütungsmittel
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen