Nach etwa 2 Monaten dringen die Eizellen in die Blase und den Harnleiter ein und verursachen eine lokale Entzündung. Diese ist zunächst asymptomatisch, kann aber später Häufigkeit und Hämaturie verursachen. Bei einer schweren Infektion kann die Hämaturie schwerwiegend sein und eine Eisenmangelanämie verursachen; bei einer leichteren Infektion tritt die Hämaturie typischerweise am Ende des Urinierens auf.
Andere Merkmale einer chronischen Infektion:
- verkalkte, kontrahierte Blase - durch Verkalkung der Eizellen
- Blasenkrebs - insbesondere Plattenepithelkarzinom
- Hydroureter und Hydronephrose - aufgrund von Harnleiterstrikturen und Anomalien der Harnleiterlähmung
- chronische Pyelonephritis und Pyonephrose - durch Refluxneuropathie mit bakterieller Superinfektion; kann zu Nierenversagen und Tod führen
- seltener neurologische Symptome durch ektopische Eiablagerungen im Rückenmark - meist eine vorübergehende Lähmung
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen