Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom weisen häufiger als andere Frauen gleichen Alters kardiovaskuläre Risikofaktoren auf (zentrale Körperfettverteilung, Fettleibigkeit, Bluthochdruck, erhöhte Triglyceride, verringerte HDL-Cholesterinkonzentration). (1)
Zu den Komplikationen des polyzystischen Ovarialsyndroms gehören:
- Unfruchtbarkeit (2)
- ein dreifach erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. Etwa 20 % bis 40 % der fettleibigen Frauen mit PCOS haben bis zum Ende des vierten Lebensjahrzehnts eine Glukoseintoleranz oder einen Typ-2-Diabetes. 2fach erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus (3).
- 3-fach erhöhtes Risiko für TIA/Schlaganfall (1)
- ein 3-fach erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Endometriumkrebs (4)
- obstruktive Schlafapnoe - etwa 20 % bis 45 % der Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) haben Schlafapnoe oder schlafbezogene Atmungsstörungen und klagen möglicherweise über Tagesschläfrigkeit/Müdigkeit und Schnarchen (5)
Eine Meta-Analyse von 46 Studien ergab, dass die Prävalenz des metabolischen Syndroms bei Frauen mit polyzystischem Ovarsyndrom (PCOS) bei 30 % liegt. (6)
Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom haben im Vergleich zu Frauen ohne PCOS ein 1,3-fach höheres Risiko, eine kombinierte CVD, eine ischämische Herzkrankheit und einen Schlaganfall zu entwickeln (1)
Referenzen:
- Zhao L, Zhu Z, Lou H, et al. Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS) und das Risiko einer koronaren Herzkrankheit (KHK): eine Meta-Analyse. Oncotarget. 2016 Jun 7;7(23):33715-21.
- Azziz R, Carmina E, Chen Z, et al. Polycystic ovary syndrome. Nat Rev Dis Primers. 2016 Aug 11;2:16057.
- Kakoly NS, Khomami MB, Joham AE, et al. Ethnicity, obesity and the prevalence of impaired glucose tolerance and type 2 diabetes in PCOS: a systematic review and meta-regression. Hum Reprod Update. 2018 Jul 1;24(4):455-67.
- Haoula Z, Salman M, Atiomo W. Evaluating the association between endometrial cancer and polycystic ovary syndrome. Hum Reprod. 2012 May;27(5):1327-31.
- Vgontzas AN et al. Polyzystisches Ovarsyndrom ist mit obstruktiver Schlafapnoe und Tagesmüdigkeit assoziiert: Rolle der Insulinresistenz. J Clin Endocrinol Metab. 2001 Feb;86(2):517-20.
- Khorshidi A, Azami M, Tardeh S, et al. The prevalence of metabolic syndrome in patients with polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis. Diabetes Metab Syndr. 2019 Jul - Aug;13(4):2747-53.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen