Lokale Ursachen der Epistaxis:
- chronische Nasennebenhöhlenentzündung
- Reizstoffe (Zigarettenrauch)
- Medikamente (z. B. topische Kortikosteroide)
- Schnupfen
- Trauma:
- Nasenbohren
- Fremdkörper
- Fraktur der Nasenbeine, des Schädels oder der Nasennebenhöhlen
- Nasenoperation
- Degeneration der Nasengefäße
- Septumdeviation und Perforation
- Gefäßfehlbildungen (z. B. Teleangiektasien)
- neoplastisch:
- Polypen der Nasenscheidewand
- Karzinome der Nase oder der Nasennebenhöhlen verursachen in der Regel eher einen serös-blutigen Ausfluss als eine offene Epistaxis
- Epistaxis, oft einseitig, ist eine häufige Erscheinung bei einem Nasopharynxkarzinom
- ein Angiofibrom ist eine seltene Ursache für Epistaxis bei Jungen
- Wegener'sche Granulomatose
Referenz
- Tunkel DE, Anne S, Payne SC, et al. Klinische Praxisleitlinie: Nasenbluten (Epistaxis). Otolaryngol Head Neck Surg. 2020 Jan;162(suppl 1):S1-38.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen