- die Symptome werden durch eine Veränderung der Position des Kopfes in Bezug auf die Schwerkraft ausgelöst (1)
- Das auffälligste Symptom des BPPV sind kurze Schwindelanfälle (<1 Minute), die bei bestimmten Kopfbewegungen auftreten (2):
- Schwindel, der im Bett auftritt, wenn sich der Patient in die Seitenlage rollt
- Schwindel, wenn der Patient nach oben blickt - z. B. um einen Gegenstand in ein Regal zu stellen
- Schwindel, wenn sich der Patient nach vorne beugt - z. B. um die Schuhe zu binden
- Typischerweise dauert jede Schwindelattacke nur 10 bis 20 Sekunden, obwohl die Dauer um mehrere Minuten überschätzt werden kann (3)
- diese Anfälle treten in Schüben auf, und ein Patient kann mehrere Anfälle pro Woche oder im Laufe eines Tages erleben (3)
- Übelkeit ist häufig, Erbrechen ist selten.
- Das anfängliche Auftreten von Schwindel ist häufig mit Übelkeit verbunden, mit oder ohne Erbrechen.
- Benommenheit und Gleichgewichtsstörungen können ebenfalls auftreten (1)
- das Vorhandensein von Hörverlust, Tinnitus oder Völlegefühl in den Ohren weist auf eine andere Diagnose hin (4)
- es handelt sich in der Regel um eine selbstlimitierende Störung, die mehrere Wochen oder sogar Jahre andauern kann
- Remissionen und Rezidive treten unvorhersehbar auf
- Die Diagnose der posterioren BPPV wird durch die Durchführung des Hallpike-Manövers bestätigt (5)
- ein positiver Test kann bei etwa 50 % der Patienten bei der Vorstellung festgestellt werden (4)
- hilft bei der Bestätigung der BPPV-Diagnose, bei der Lokalisierung der betroffenen Seite und beim Nachweis der Beweglichkeit der Gehörgänge (6)
- BPPV im lateralen Kanal (auch bekannt als BPPV im horizontalen Kanal) kann durch den Rolltest in Rückenlage diagnostiziert werden.
- Der Kopf des Patienten wird in Rückenlage um 90 Grad zu jeder Seite gedreht und die Augen werden auf Nystagmus beobachtet.
Referenz:
- (1) Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel. American Hearing Research Foundation 2006
- (2) Bronstein A. Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPPV): Diagnose und physikalische Behandlung. ACNR 2005;5(3)
- (3) Parnes LS, Agrawal SK, Atlas J. Diagnose und Behandlung des gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPPV). CMAJ. 2003;169(7):681-93
- (4) Hanley K, O'Dowd T, Considine N. Eine systematische Überprüfung von Schwindel in der Primärversorgung. Br J Gen Pract. 2001;51(469):666-71
- (5) Furman JM, Cass SP. Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel. N Engl J Med 1999;341:1590
- (6) Kuo CH, Pang L, Chang R. Vertigo - Teil 2 - Behandlung in der Allgemeinpraxis. Aust Fam Physician. 2008;37(6):409-13
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen