Die CLL beginnt in der Regel schleichend. Bei etwa 70-80 % der Patienten wird die Diagnose zufällig gestellt, wenn bei ihnen eine Lymphozytose festgestellt wird.
Eine rasch fortschreitende CLL kommt gelegentlich vor und ist durch größere, weniger reif erscheinende Lymphozyten gekennzeichnet - eine "prolymphozytäre" Leukämie.
Wenn Patienten mit Symptomen auftreten, ist die Krankheit in der Regel bereits in einem fortgeschrittenen Stadium.
Zu den typischen klinischen Merkmalen der CLL gehören:
- unspezifische Symptome -
- "B"-Symptome (Lethargie, Gewichtsverlust, Fieber und Nachtschweiß) und Infektionen
- Anämie und Thrombozytopenie - die autoimmun bedingt sein können.
- Lymphadenopathie
- tritt in 80 % der Fälle auf.
- typischerweise mäßige Vergrößerung, die Knoten in Hals, Achselhöhle und Leiste betrifft.
- klassischerweise symmetrisch mit nicht druckempfindlichen, gummiartigen Knoten
- kann sich über einen Zeitraum von Monaten oder Jahren entwickelt haben.
- Splenomegalie
- Heaptomegalie
- Hautveränderungen - Juckreiz, Herpes zoster, generalisierte Infiltration (l'homme rouge, in der Regel mit Juckreiz verbunden), vesibulöse Läsionen
Anmerkung:
- B-Symptome sind nicht häufig, aber wenn sie vorhanden sind, können sie darauf hinweisen, dass sich die CLL in ein aggressives großzelliges B-Zell-Lymphom (Richter-Transformation) verwandelt hat
Referenz:
- Walewska R, Parry-Jones N, Eyre TA, et al. Leitlinie für die Behandlung von chronischer lymphatischer Leukämie. Br J Haematol. 2022 Jun;197(5):544-57.