- 8 von 10 (80 %) Menschen, bei denen in England und Wales ein Hodgkin-Lymphom diagnostiziert wurde, überleben ihre Krankheit zehn Jahre oder länger (2010-11)
- fast 9 von 10 (85 %) Menschen, bei denen in England und Wales ein Hodgkin-Lymphom diagnostiziert wird, überleben ihre Krankheit fünf Jahre oder länger (2010-11)
- Etwa 9 von 10 (91 %) der Menschen, bei denen in England und Wales ein Hodgkin-Lymphom diagnostiziert wurde, überleben ihre Krankheit ein Jahr oder länger (2010-11)
- Die Überlebensrate bei Hodgkin Lymphomen ist bei Frauen höher als bei Männern. Die Überlebensrate beim Hodgkin-Lymphom ist in England höher bei Menschen, bei denen die Diagnose im Alter von unter 40 Jahren gestellt wird (2009-2013)
- 95 % der Menschen in England, bei denen ein Hodgkin-Lymphom im Alter von 15 bis 39 Jahren diagnostiziert wurde, überleben ihre Krankheit fünf Jahre oder länger, verglichen mit mehr als einem Viertel der Menschen, bei denen die Diagnose im Alter von 80 Jahren und älter gestellt wurde (2009-2013)
- Die Überlebensrate beim Hodgkin-Lymphom verbessert sich und ist in den letzten 40 Jahren im Vereinigten Königreich gestiegen. In den 1970er Jahren überlebte fast die Hälfte der Menschen, bei denen ein Hodgkin-Lymphom diagnostiziert wurde, ihre Krankheit länger als zehn Jahre, heute sind es 8 von 10
- Die Sterblichkeit bei Hodgkin-Lymphomen hängt stark mit dem Alter zusammen, wobei die höchsten Sterblichkeitsraten bei älteren Menschen zu verzeichnen sind
- Im Vereinigten Königreich waren im Zeitraum 2014-2016 im Durchschnitt jedes Jahr mehr als 4 von 10 Todesfällen (43 %) bei Menschen im Alter von 75 Jahren und darüber zu verzeichnen - dies ist im Vergleich zu den meisten Krebsarten ein geringerer Anteil der Todesfälle in älteren Altersgruppen
- Die altersspezifischen Sterblichkeitsraten steigen ab einem Alter von etwa 10-14 Jahren stetig an und ab einem Alter von etwa 55-59 Jahren noch stärker. Die höchsten Raten sind in der Altersgruppe der 80- bis 84-Jährigen bei Männern und Frauen zu verzeichnen.
- Die Sterblichkeitsraten sind in den meisten Altersgruppen bei Männern und Frauen ähnlich.

Zu den prognostischen Indikatoren gehören:
- Alter - bessere Prognose bei jüngeren Patienten
- Histologie - Lymphozyten vorherrschend > noduläre Sklerose > gemischte Zellularität > Lymphozytendepletion
- Stadium - ein niedrigeres Stadium hat eine bessere Prognose
- Symptome - eine generalisierte symptomatische Erkrankung hat die schlechteste Prognose
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen