Der natürliche Verlauf des Myeloms ist heterogen, und die Überlebenszeiten können von wenigen Wochen bis zu mehr als 20 Jahren variieren. Die mediane Überlebenszeit für Patienten mit Multiplem Myelom beträgt;
Stadium I - 62 Monate
Stadium II - 45 Monate
Stadium III - 29 Monate (1).
Es hat sich gezeigt, dass die Überlebensrate beim Myelom von bestimmten zytogenetischen und molekulargenetischen Anomalien abhängt (1)
t(4;14), t(14;16) und die durch Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) nachgewiesene Deletion 17p sind nach allgemeiner Auffassung mit einem ungünstigen Ausgang des Myeloms verbunden (1)
Schlechte prognostische Indikatoren sind hohe Paraprotein-Spitzenwerte, Nierenversagen, Hyperkalzämie oder eine ausgedehnte Knochenerkrankung.
Es werden zwei Untergruppen unterschieden:
Geringe Tumorlast:
Kriterien: IgG-Spike < 5g /dl; solitäre lytische Knochenläsion; kein Hinweis auf schwere Anämie, Hyperkalzämie oder Nierenversagen
Fast 4 von 10 (37,8 %) Menschen, bei denen im Vereinigten Königreich ein Myelom diagnostiziert wird, überleben ihre Krankheit zehn Jahre oder länger, so die Prognose (2018).
Die Zehnjahresüberlebensrate beim Myelom ist im Vereinigten Königreich bei Frauen und Männern ähnlich (2018).
Mehr als 8 von 10 (82,5 %) Frauen im Vereinigten Königreich, bei denen ein Myelom im Alter von 15 bis 44 Jahren diagnostiziert wird, überleben ihre Krankheit zehn Jahre oder länger, verglichen mit etwa 1 von 5 (20,6 %) Frauen im Alter von 75 bis 99 Jahren (2018).
Etwa 3 von 4 (73,8 %) Männern im Vereinigten Königreich, bei denen ein Myelom im Alter von 15 bis 44 Jahren diagnostiziert wurde, überleben ihre Krankheit zehn Jahre oder länger, verglichen mit 1 von 5 (20,2 %) Männern im Alter von 75 bis 99 Jahren (2018).
Die Überlebensrate beim Myelom verbessert sich und hat sich in den letzten 40 Jahren im Vereinigten Königreich vervierfacht. In den 1970er Jahren überlebten etwa 5 von 100 Menschen, bei denen ein Myelom diagnostiziert wurde, ihre Krankheit länger als zehn Jahre, heute ist es ein Drittel.
Ältere Myelom-Patienten befinden sich möglicherweise in einem schlechteren Allgemeinzustand, kommen daher für eine Transplantation nicht in Frage und vertragen keine starke oder anhaltende Chemotherapie, was ihre geringere Überlebensrate erklären könnte.
Referenz:
Sive, J., Cuthill, K., Hunter, H., Kazmi, M., Pratt, G., Smith, D. und (2021), Guidelines on the diagnosis, investigation and initial treatment of myeloma: a British Society for Haematology/UK Myeloma Forum Guideline. Br. J. Haematol. 193: 245-268.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen