Schwelendes Myelom (asymptomatisches Myelom)
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Schwelendes Myelom (asymptomatisches Myelom)
Das schwelende Myelom ist definiert als eine asymptomatische proliferative Störung der Plasmazellen (1).
- ähnelt dem MGUS (da keine Endorganschäden vorliegen), aber das Risiko einer Progression zu einem symptomatischen oder aktiven multiplen Myelom oder einer Amyloidose nach 20 Jahren ist hoch (78 % Wahrscheinlichkeit für ein schwelendes multiples Myelom gegenüber 21 % für MGUS)
- es ist der Zeitpunkt des Übergangs vom MGUS zum Myelom (2)
Zu den diagnostischen Kriterien für ein schwelendes Myelom gehören:
- Vorhandensein von monoklonalem Protein im Serum, 3 g pro 100 ml oder mehr
- monoklonale Plasmazellen von 10 % oder mehr im Knochenmark und/oder einer Gewebebiopsie
- keine Anzeichen von Schäden an den Endorganen, die auf die klonale Plasmazellerkrankung zurückzuführen sind:
- normaler Serumkalzium-, Hämoglobinspiegel und Serumkreatinin
- keine Knochenläsionen bei einer vollständigen Röntgenuntersuchung des Skeletts und/oder anderen bildgebenden Verfahren, sofern durchgeführt
- keine klinischen oder labortechnischen Anzeichen einer Amyloidose oder Leichtkettenablagerungskrankheit
Diese Patienten sollten nicht behandelt werden. Sie sollten engmaschig überwacht werden, da viele von ihnen ein symptomatisches Myelom entwickeln (4)
Referenz:
- Kyle RA et al. Clinical course and prognosis of smoldering (asymptomatic) multiple myeloma. N Engl J Med. 2007;356(25):2582-90.
- Palumbo A, Anderson K.Multiples Myelom. N Engl J Med. 2011;364(11):1046-60.
- Palumbo A et al. International Myeloma Working Group guidelines for the management of multiple myeloma patients ineligible for standard high-dose chemotherapy with autologous stem cell transplantation. Leukemia. 2009;23(10):1716-30.
- Rajkumar V et al. International Myeloma Working Group: Aktualisierte Kriterien für die Diagnose des Multiplen Myeloms. The Lancet Oncology . Volume 15, Issue 12. November 2014, Seiten e538-e548
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen