Thrombolyse ist die Auflösung eines Blutgerinnsels.
Die Thrombolyse erfolgt physiologisch während der Hämostase, eine beschleunigte Thrombolyse ist jedoch wünschenswert bei:
- venösen thromboembolischen Erkrankungen
- Thrombose in den folgenden arteriellen Gebieten:
- peripheren
- Koronarbereich
- zerebral
Die Thrombolysetherapie ist Routine bei der Behandlung von peripheren arteriellen Thrombosen und Myokardinfarkten. Mehrere große Studien haben den Nutzen der Thrombolyse bei akutem Schlaganfall innerhalb von drei Stunden nach Auftreten der Symptome bestätigt (1)
Studien haben gezeigt, dass die Thrombolyse beim Myokardinfarkt am vorteilhaftesten ist, wenn sie innerhalb von 90 Minuten nach Auftreten der Symptome verabreicht wird, obwohl eine positive Wirkung auch bei einer Verzögerung der Verabreichung um bis zu 12 Stunden zu beobachten ist.
Je nach den örtlichen Gegebenheiten kann eine optimale Thrombolyse erforderlich sein:
- eine "schnelle" Behandlung von Patienten, die mit Brustschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert werden
- eine angemessene Schulung von Allgemeinmedizinern in der Anwendung von Thrombolytika
Referenz:
- Fisher M, Saver JL. Zukünftige Wege in der Therapie des akuten ischämischen Schlaganfalls. Lancet Neurol. 2015 Jul;14(7):758-67
Verwandte Seiten
- Arten von Thrombolytika
- Thrombose
- Indikationen für eine thrombolytische Therapie
- Kriterien für die Thrombolyse bei Myokardinfarkt
- Wirkungsweise von Thrombolytika
- Kontraindikationen für eine thrombolytische Therapie
- NICE-Leitlinien - Einsatz von Arzneimitteln zur frühzeitigen Thrombolyse bei der Behandlung des akuten Myokardinfarkts
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen